wie soll ich anfangen...? Vorstellen ist schon mal gut:-)
Ich bin Medieninformatik Student und orientier mich immer mehr in die Filmecke. Ich hab paar Musikvideos, Konzerte, Interview und Webespot gedreht und das immer mit modernen Kameras. Erst DV, dann HDV und jetzt bin ich an meiner Bachelorarbeit mit ner Full HD Kamera(Sony EX1) am drehen.
Aber mich interessiert immer mehr, dieses "fundamentale" Filmen. Mit gefällt der charm der von diesen z.B. Super 8 Format - Filmen ausgeht. Und hier sind wir endlich beim Thema.
ihr redet ja in diesem Thread von der AGFA Movexoom 10. Und ich hab mir gerade, bei Ebay die AGFA Movexoom 6 für 15 Euro ersteigert. Hier ist der Link: (Moderator: Links zu *(W)*-Auktionen sind nicht zulässig.)
Ihr denkt jetzt, der Spinner hat erstmal überhaupt keine Ahnung von der Materie und kauft sich direkt diese Kamera... --> UND ihr habt recht... Ich weiss nicht mal wie die Kamera Strom bekommt. Auch nicht ob da ein Akku oder Netzteil dabei ist...
Jedenfalls möchte ich gerne mehr über die Kamera erfahren. Wie sieht die Stromversorgung aus? Und wo bekommt man Ersatz her? Was für Super 8 Bänder kann ich benutzen - Was muss man beachten? ODER in welche andere Super 8 Kamera sollte man eher sein Geld investieren? Was sollte man beim Kauf beachten?
WO KANN ICH MICH AM BESTEN ALLGEMEIN ÜBER SUPER 8 INFORMIEREN.
Sorry, dass ich euch hiermit belästige, aber ich würde mich gerne in die Materie einarbeiten.
Hallo Tino, herzlich willkommen im Forum!!! Deine Frage bezüglich der Stromversorgung gucke ich noch nach,denn ich habe die Einzelheiten auch vergessen meine aber,daß es 6 Mignonbatterien oder Akkus waren die im Handgriff sich befinden. Zu der Beschaffung von Filmen mit oder ohne Tonspur kann Dir Rainer mehr sagen als ich da ich seit Jahrzehten die Kamera nicht mehr benutzt habe.
Dann hoff ich mal das es Batterien sind. Für den/die Akku/s, wenn vorhanden, brauch man doch ein Ladegerät? Oder lädt man die Akkus intern: über eine Kamera-->Netzteil Verbindung?
Zu Kamerakauf: Richtig klasse wär es, wenn ihr sagen könntet worauf ich zu achten habe.
Super, daß du dich für den "alten" Super 8 Film Interessierst.
Zu deinen Fragen: Die Stromversorgung sollte kein Problem sein, denn die AA Mignon Batterien gibt es überall zu kaufen. Schwieriger wird es mit den Filmen werden, denn die Produktion des Super 8 Films wurde von Kodak schon im Mai 2005 endgültig eingestellt. Deine Frage nach "Super 8 Bändern" ist nicht ganz zutreffend, denn du möchtest hier in die Welt des chemischen Films eintauchen, mit belichten, entwickeln, Filmschnitt und dann mit einem Super 8 mm Filmprojektor vorführen. Im web findest du noch Anbieter von nachgebauten Super 8 Filmkassetten, meist aus den USA.
Hier noch ein paar Daten zu deiner Kamera: 1976 präsentierte Agfa die Movexoom. Es gab sie mit sechs- und zehnfachen Zoomobjektiv zu kaufen, entsprechend hieß sie Movexoom 6 mos electronic bzw. Movexoom 10 mos electronic. Das mos bezog sich dabei auf die fortschrittliche Steuerung, es steht für Metal Oxid Semiconductor und bezieht sich auf den seinerzeit noch bemerkenswerten Einsatz integrierter Schaltkreise in der Elektronik. Die Movexoom 6 besaß ein Agfa Variostar f/1,8 mit 7 mm bis 42 mm Brennweite und 1 m Naheinstellgrenze, die Movexoom 10 ein Agfa Variostar Makro f/1,8 mit 6 mm bis 60 mm Brennweite, das Motive ab Frontlinse scharf stellen konnte. Beide Kameras konnten mit ihrer elektronischen Steuerung automatisch auf-, ab- und überblenden sowie alle 0,3 s, 1 s oder 60 s ein Einzelbild belichten, wobei auch ein Fotoblitzgerät angeschlossen werden konnte. Der Selbstauslöser ließ die Kamera nach 10 s Vorlauf 5 s oder 10 s lang laufen. Als Filmgeschwindigkeiten standen 9 Bilder/s 18 Bilder/s und 24 Bilder/s zur Verfügung; die Zeitlupe arbeitete mit 54 Bilder/s.
Viel Spaß bei deinem Vorstoß in die lange zurückliegende Super 8 Film Zeit! Vielleicht berichtest du hier im Forum einmal über deine Erfahrungen?
so schwierig ist es doch nicht an Bänder zu gelangen. Siehe hier: http : // www . wittner-kinotechnik.de/katalog/04_filmm/s8_filmm.php Oder sind das doch keine passenden Bänder?
Und eine Projektor wollte ich mir erstmal sowieso nicht zulegen. Ich hab hier eine interessante Lösung gefunden. Ganz ohne Computer kann ich dann doch nicht sein;-) :
Mit den Super 8 Ektachrome Filmen von Wittner bis du sicher gut bedient.
Zum Digitalisieren: Mit dem von dir verlinkten Verfahren des "stückweisen Scannens" habe ich keinerlei Erfahrung. Doch auf das ehemalige "Heimkino-Feeling" mit dem ratternden Filmprojektor solltest du nicht verzichten. Das macht ja den Charme des Amateurfilms von einst erst aus.
Zur Kamerawahl: Da wird dir sicher Rainer kompetent Auskunft geben können.
sicherlich kommt das "richtige" Feeling eher mit einem Filmprojector rüber, aber mich interessiert eher der Bildcharakter(wenn mans so nennen will) und die Integration mit dem Digitalen. Mir gefällt dieses Unvorhersehbare was die Bildqualität angeht. Jedes Video ist ein Unikat. Mit Postproduction sieht das immer gekünzelt aus. Ausserdem gefällt mir der Gedanke damit interessante Musikvideos zu drehen.
Hat jemand von euch schon mal Super 8 digitalisieren lassen? Wie weit kann man das aufpumpen. In pixel oder mm?