| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Super-8 Schmalfilm-Szenen: Die 10 Sekunden-Regel und Wackelfilm
 1
 1
23.11.25 11:35
Rainer 

Administrator

23.11.25 11:35
Rainer 

Administrator

Super-8 Schmalfilm-Szenen: Die 10 Sekunden-Regel und Wackelfilm

Hallo zusammen,

schaue ich mir meine alten Schmalfilme aus den 70iger Jahren an (ich mache das manchmal, die sind größten teils auf MP4 digital gespeichert), fällt mir meine damalige 10 Sekunden-Regel ein: Szenenlängen von maximal 10 Sekunden. Hauptgrund dafür waren die erheblichen Kosten für das Filmmaterial damals. Meiner Erinnerung nach gab ich durchschnittlich 15 DM für eine Kodak-Kassette aus. Da waren dann schnell ca. 75 bis 100 DM für einen kurzen Urlaubsfilm weg ...

Szenenlängen von über 10 Sekunden waren eher die Ausnahme. Die typische Super-8-Kassette hatte knapp ca. 3,5 Minuten Kapazität bei 18 Bilder / Sek.

Aus diesem Grund vertonte ich damals nachher auch die 18 Bilder / Sekunde Filme, obwohl man dazu riet, Tonfilme nur mit 24 Bilder / Sekunde aufzunehmen. Das auch in Kenntnis, dass so die Tonqualität nicht optimal war.

Schmalfilm = 10 Sekunden Schnipsel-Film, war schon so.


Weiter fällt mir auf: Die Filme waren aus heutiger Sicht doch ganz schön verwackelt. Man hatte zwar ein Stativ, das aber immer mitschleppen, nein danke. Trotz konzentrierten Filmes waren die Bilder doch schon oft leicht verwackelt, insbesondere bei Teleaufnahmen. Heute, bei Digitalvideos nehmen diese die Wackelei heraus, ein wirklicher Qualitätssprung.

Ein wenig stolz bin ich aber beim Betrachten, dass ich immerhin die links-rechts-links-rechts-links-Schwenks vermieden habe, ebenso hatte ich die ständigen Zoom-rein / Zoom raus - Aktivitäten vermieden, die ich bei Urlaubsfilmen Anderer "genießen" musste .




Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 24.11.25 12:22


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Szenenlängen   Schnipsel-Film   konzentrierten   durchschnittlich   Qualitätssprung   Kodak-Kassette   Teleaufnahmen   insbesondere   Aktivitäten   Sekunden-Regel   Tonqualität   Urlaubsfilmen   Digitalvideos   mitschleppen   verwackelt   Filmmaterial   Forumbetreiber   Schmalfilm-Szenen   links-rechts-links-rechts-links-Schwenks   Super-8-Kassette