| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Lupenaufnahmen mit dem Smartphone
 1
 1
02.02.23 13:48
Scannerhannes 

BZF-Meister

02.02.23 13:48
Scannerhannes 

BZF-Meister

Lupenaufnahmen mit dem Smartphone

Für die meisten Nahaufnahmen verwende ich eine Coolpix E-990, die immer griffbereit mit einer angesetzten LED-Ringleuchte zur Hand ist. Die Leser meiner Kameravorstellungen kennen sie - wo auch immer ein Motiv eine spiegelnde Oberfläche hat, ist eine meist mehrfache Spiegelung der Ringleuchte auf dem Bild. Detaillierte Vorstellung der Kombination ist auf https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...1&thread=79.

Bei echten Makro-Aufnahmen, die ich bei heutigen kleinen Sensorgrößen mal salopp so definieren möchte, daß ihr Bildfeld 24x36 Millimeter nicht überschreitet, findet die E-990 ihre Grenzen - sie funktionieren nur, wenn man das Zoom auf ungefähr den Mittelwert stellt (eine genaue Definition oder Einstellung gibt es nicht), und auch dann mit einer Zuverlässigkeit, die ich höchstens auf 33 Prozent beziffern möchte.
Dabei ist die Nikon E990 schon eine Ausnahme und berühmt für ihre Makrofähigkeit. Eine frühere makrotaugliche Kamera waren die Ricoh RDC-4200 bzw. 4300 und die baugleiche, umgelabelte Philips ESP-80, deren geringster Aufnahmeabstand einen Zentimeter betrug.
Bild (Detail von einer Russenleica) von einer Philips ESP-80 wie hier im Forum vorgestellt: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...p;id=1583405138
Auch RIM00004_640.jpg stammt von der Ricoh und zeigt eine auf rauh geschliffene Messerschneide (wollte die Aufnahme eigentlich wieder löschen, weil die von der Russenleica hübscher ist, aber auch dieses Bild hat ja schon Interesse gefunden).


Wir Fotografen, die wir uns Jahrzehnte mit Zwischenringen, Vorsatzlinsen, teuren Balgengeräten, SLR-Zwang plagen mussten, sind heutzutage froh über die Smartphones, die die Belichtung, Farb-Balance und Entfernungseinstellung überraschend zuverlässig hinkriegen, ohne Hilfsmittel näher herankommen. Sie bringen eine erstaunliche geringe Mindestentfernung und haben darüberhinaus eine winzige Brennweite, sprich eine im Nahbereich höchst erwünschte Tiefenschärfe.

Aber wie kann man mit ihnen eine echte Lupenaufnahme bei noch geringerem Abstand bewerkstelligen?
Ist doch klar, mit einer Lupe:


Hier wurde ein ausgedientes, aber noch hervorragend funktionierendes Smartphone "HTC Incredible S" aus der Schublade befreit. Die Akkus gingen noch nach Jahren, im Versteigerungshaus sind passende neue ab fünf Euro inkl. Versand zu bekommen. Wer eine Powerbank zur Hand hat, kann natürlich auch diese anstecken. Die vielfältigen Leistungsschwächen des Billighandies von einst machen sich in der Foto-App nicht bemerkbar.
Eine alte Lupe, genau gesagt ein 10fach Fadenzähler, vor das Objektiv geklebt oder geklettet und fertig ist die Super-Makro-Kamera. Die Smartphones kommen mit dem Licht am sonnigen Fenster, von einer Schreibtischlampe oder einer LED-Taschenlampe ganz gut hin.

Hier ein Beispielbild, links das HTC mit der Lupe, rechts die Coolpix bei dem größten Abbildungsmaßstab, den ich in mehreren Versuchen erreicht habe. Bildschirmabdruck im Wiedergabemaßstab 1:1, also Ausschnitt.



Bitte, geht doch! Neben dem digitalen Diktiergerät, der NAVI-App, einem leichten, flachen Stereoradio oder dem MP3-Player eine weitere Verwendungsmöglichkeit für ausgediente Smartphones.

Grüße, Hannes

Zuletzt bearbeitet am 02.02.23 19:25

Datei-Anhänge
DSCN6574_360.JPG DSCN6574_360.JPG (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 13 kB

HTC-vs-CoolpixE990.jpg HTC-vs-CoolpixE990.jpg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 87 kB

rim00004_640.jpg rim00004_640.jpg (11x)

Mime-Type: image/jpeg, 36 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


02.02.23 16:58
Rainer 

Administrator

02.02.23 16:58
Rainer 

Administrator

Re: Lupenaufnahmen mit dem Smartphone

Hallo Hannes,


eine gute Idee das mit der Lupe!


Als ich Deine Lupe sah, kam sie mir gleich vertraut vor. Ich habe wahrscheinlich auch diese Lupe, ein Geschenk meines Cousins von 1960. Hat mir viele gute Dienste geleistet.

Natürlich kam mir in den Sinn, mein Smartphone Samsung Galaxy A72, die auch ein Makro-Objektiv hat, auch mit einer solchen Aufnahme zu beauftragen. Und siehe, sie hat das brav gemacht, sogar ohne Lupe





Hier besagte Lupe:





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 02.02.23 17:01

Datei-Anhänge
samsung-a72-makro.jpg samsung-a72-makro.jpg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 214 kB

lupe-heinz.jpg lupe-heinz.jpg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 302 kB

02.02.23 19:13
Scannerhannes 

BZF-Meister

02.02.23 19:13
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Lupenaufnahmen mit dem Smartphone

Hallo, Rainer und Foris!

Genau dieser Fadenzähler ist es, von mir ausgewählt wegen seiner hohen Vergrößerung und flachen Bauart. Er ist mir aus einem Nachlaß zugelaufen (die Erben haben den Nachlaß meines Mieters, der im Wesentlichen aus einer schönen Lupe und einem Stapel Mahnbescheide von zusammen 150.000 Euro bestand, pietätloserweise nicht haben wollen).
Als Lupe verwende ich andere, die wichtigste war eine Budget-Empfehlung aus https://baertierchen.de/main.html, ein zwanzigfaches LED-Triplet. Für Unerfahrene ist das zu stark und das Anwendungsspektrum sowieso sehr begrenzt (habe sie zum Messer schärfen), ich habe noch aus ältesten Lebenszeiten ein 10faches Duplex.und für schwere Fälle ein Lindner 7115 50-faches LED-Auflichtmikroskop, sehr preiswert und gut u.a. vom Briefmarkenvertrieb.


Viele Grüße,

Hannes

 1
 1
Super-Makro-Kamera   sirutor-und-comp   Anwendungsspektrum   LED-Auflichtmikroskop   Entfernungseinstellung   Bildschirmabdruck   LED-Taschenlampe   funktionierendes   Verwendungsmöglichkeit   Mindestentfernung   Budget-Empfehlung   Kameravorstellungen   Leistungsschwächen   Briefmarkenvertrieb   pietätloserweise   Wiedergabemaßstab   Abbildungsmaßstab   Schreibtischlampe   Versteigerungshaus   Zuverlässigkeit