das Smartphone ist mit dem Betriebssystem Windows Mobile 8 ausgestattet. Natürlich verfügt das Handy über alle üblichen Telefon / SMS / Internet / wlan / Hotspot / Bluetooth / GPS / Internet / email / FM-UKW-Radio - Fähigkeiten. Keine SD-Card. Warum Nokia die Kamera mit 41 MPix angibt, obwohl bei der höchsten Auflösung (4:3) "nur" 38 MPix genutzt werden, erschließt sich mir nicht, denn es gibt zwar wohl eine Sensor-Pixelfläche die 41 MPix groß ist, aber weder das 16/9 Format noch das 4/3 -Format nutzen diese gesamte Fläche aus, deshalb ist subjektiv für mich das Lumia 1020 eine 38 MPix -Kamera. Ist aber auch schon was! Die 34 / 38 MPix-JPGs haben Größen von 6-17 MPix.
Die Auflösung bei 38 MPix ist hervorragend, lediglich stört ein wenig das schon bei 100 ASA erkennbare Rauschen. Weiterhin scheint es Probleme bei der Zeichnung von hellen Bildstellen bei starken Kontrasten zu geben.
Die Lumia 1020 - Kamera nutzt 2 Bildformate: 16/9 mit 34 MPix und 4/3 mit 38 MPix und Kamera-intern 5 MPix. Dabei wird folgende Strategie verfolgt: Die Bildbearbeitungen der Kamera führt immer als Ergebnis (auch für den Bilderversand) zu ca. 5 MPix-Photos, auch bei den 34 / 38 MPix - Vorlagen. Das bringt den Vorteil, daß es quasi fast ein echtes Zoomen gibt, denn es wird dabei aus dem 34 / 38 MPix Original ein Ausschnitt mit unterschiedlicher Größe bis zu ca. 5 MPix erzeugt. So sind Zoomverluste gering. Zu den 34 / 38 MPix Photos wird immer noch ein ca. 2 -5 MPix Photo gespeichert.
Nur die APP "Nokia Pro Camera" kann die 34 / 38 MPix fast original groß zeigen. Wer also wirklich die hohe Abbildungsleistung der Kamera nutzen will, muß die Photos auf den PC übertragen und dort weiter bearbeiten.
Hier interessiert nur der eingebaute "Photoapparat":
Hersteller, Modell: Nokia Lumia 1020
Baujahr: 2013
Objektiv: 6 Linsen, Zeiss Ikon, Festbrennweite 26 mm (bezogen auf Kleinbild), Blende 2,2. 3-Fach (2,7-fach) Digital- Zoom (fast verlustfrei)
Sensor: 1/1,5'' (= 2/3'' ?)
Formate: 16:9 (34 Mpix), 4:3 (38 MPix), 5 Mpix
Blitz: Xenon. Für Telefon-Handys sehr lichtstark, bis 4 Meter.
ASA: 100-4000
Display: 4,5 Zoll, 1280 x 768 Pix.
Entfernungseinstellung: Autofokus mit abschaltbaren Mess-Licht, Manuell, Makro ab 15 cm.
Aufzeichnung: JPG (RAW geplant per update)
Video: Full HD, 30 Bilder/sek. 6-fach-Digi-Zoom
Zubehör: Grip-Schale mit eingebauten Zusatz-Akku (ca. 1000 mA). Dabei ergibt sich aber ein eher ungewöhnliches Nachladeverhalten, mit Stativgewinde und Druckpunkt-Auslöser. Leider gibt es für das Lumia 1020 mit Grip keine Schutztasche!
Besonderheiten: Nicht abschaltbarer Verwacklungsschutz (dieser ist bei ausgeschalteter Kamera am leichten Klappern bei Handy-Bewegungen zu erkennen). Zweite Frontkamera: Auflösung Video 720p (HD, 1280 x 720 Pixel), Photo 1.280 x 960 Pixel.
nachdem das Handy aus ca. 65 cm Höhe (aufgrund der superglatten Displayoberfläche) nach 30 Sekunden (nach dem Ablegen) von einem Board auf einen sehr dicken Teppichboden gefallen ist, war die Super-Bildschärfe weg.
Man hört übrigens auch bei intakter Kamera das Klappern der Verwacklungsschutz-Einheit , wenn das Handy ausgeschaltet ist.
Wie dem auch sei, das ist mir zu fragil. Ich habe die Kamera (Handy) reklamiert und zurückgegeben ...