seit 018 arbeite ich mit diesem Nikon Modell, wahrscheinlich die letzte Spiegelreflexe ihrer Modellreihe, eine D900 wird es wohl nicht mehr geben. Also durchaus auch schon ein Fall für das Museum.
Ja- man hat was in der Hand, mehr als bei neuen spiegellosen Nikon Z-Kameras. Betriebsbereit ohne Objektiv knapp 1kg (985g). Mit einem 5,6/200-500mm Zomm sind es da auch schon mal 3kg. Aber das wird ja auch eher selten aus der Hand bedient. Ich möchte aber die Schärfe und Auflösung nicht mehr missen. Die Kamera läßt sich per Kabel mit USB 3.1 oder drahtlos über BlueTooth oder W-LAN fernsteuern und kann auch über diese Verbindungen Bilder auf PC oder Laptop übertragen.
Ebenfalls eine von mir häufig genutzte Funktion - das eingebaute Focusstacking mit bis zu 300 Bilder und einer variablen Schritteinteilung in 10 Einheiten. Damit und mit dem Macroblitzsatz R1-C1 entstanden seit 2019 auch viele der hier eingestellten Kamerafotos.
Zu den grundlegensten technischen Daten:
Sensorgröße 24x36 mm mit 46,6 (45,7 effektiv) Megapixeln (FX) Fotoauflösung 8.256 x 5.504 Pixel (3:2) (max.) Dateiformate: RAW, TIF, Jpeg Farbtiefe: max. 42 Bit (14 Bit pro Farbkanal) Videoformate: 4k , Full HD max. 3840x2160 pixel 30p, Zeitlupe mit 120p in Full HD Blitz: kein eingebauter Blitz nur Blitzschuh f. Nikon i-TTL Display: 3,2" (8,0 cm) TFT LCD Monitor mit 2.359.000 Bildpunkten, entspiegelt, Helligkeit einstellbar, Farbe einstellbar, neigbar um 130° nach oben und 80° nach unten, mit Touchscreen zusätzliches Infodisplay (oben) mit Beleuchtung Zeiten: B, 30s - 1/8000s Blitzsynchronzeit 1/250 oder HighSpeed Eingänge: USB 3.1, AUX (micro), Anschluß für Fernauslöser/Timer, 1 Ausgänge: HDMI (Video nativ) , Kopfhörer, USB 3.1 Akku: EN-EL15a bis EL-EN15c , EN-EL19 in Powerhandgriff Drahtlosverbg. Bluetooth, W-Lan Speicherkarten: 1x SDHC/SDXC (UHS I, UHS II) , 1x XQD Besonderheiten: lautlose Auslösung im Live-View Modus, Wasserwaage im Sucher schaltbar, Serienbilder bis 11Bilder/s mit Akku EN-EL18 im Powerhandgriff HDR-Bild und Focusstacking-Funktion
einen schönen Sonntag noch Karl
die Fotos der D850 entstanden mit der Olympus E-10 und der Lumix FZ40
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Glückwunsch zu dieser feinen Kamera. Mich beeindruckt dabei auch die 1/8000 Sek. und die Blitzzeit von 1/250 Sek und der Sensor mit über 45 MByte und das Display mit 2.359.000 Bildpunkten. Das hat schon was ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.