hier nun mein derzeitiges Arbeitsgerät, die Nikon D800. Nachdem ich seit 1990 Erfahrungen mit Nikon gesammelt habe (zuerst die analoge FM 2, dann D200/D700) bin ich im Juni vergangenen Jahres auf dieses Modell umgestiegen. Angezogen in erster Linie von der enormen Pixelfülle gegenüber der auch sehr guten D700 , die ja mit dem gleichen Sensorformat arbeitet. Anfangs eher skeptisch ob des Rauschverhaltens, hat sie mich aber auch in Schwachlichtsituationen bisher überzeugt. Ich bion aber eher nicht der "Freihand-Nachtfotograf",der täglich 6000 ISO und mehr braucht. Dann schon eher das Stativ genommen und länger belichtet. Die Qualität der Bilder könnt ihr ja sehen bei meinen anderen Beiträgen. Alle Kameras, die hier zu sehen sind von mir, wurden mit der D800 fotografiert. Die D800 selbst allerdings mit einer Penny-Fuji für 140 € von meiner Enkelin. Bestechend ist der Dynamikumfang und halt die Detailtreue. Für Macrospezialisten ist natürlich dieMöglichkeit der enormen Ausschnittvergrößerung interessant. Alle Funktionen der Kamera aufzuzählen würde sicher den Rahmen hier sprengen, die mitgelieferte (immerhin deutsche) Bedienungsanleitung umfasst 446 Seiten (DIN A6). Zu speziellen Fragen, wie DX-Nutzung, Blitzsteuerung oder Videoaufzeichnung stehe ich gern zur Verfügung.
Zu den wesentlichen technischen Daten:
Baujahr: ab 2012 Sensor: CMOS mit 35,9x24 mm (Nikon-FX) und 36,3 Mill. Pixeln
Sensorreinigung: Ultraschall zuschaltbar
Objektivfassung: Nikon F-Bajonett
Sucherabdeckung: 100%
Akku: EN-EL 15 Akkulaufzeit : mein Maximum bisher 650 Bilder NEF und jpeg standard
Bildformate: RAW - NEF, TIF, jpeg (fine,middle,low)
Dateigröße: RAW- ca. 40 MB bei 7360x4912 Pixeln/Bild;
Lichtempfindlichkeit: ISO 100 bis 6.400: erweiterbar aufwärts bis zu 25.600 (entsprechend) und abwärts bis zu 50 (entsprechend).
Serienaufnahmen: 4 Bildern/s im FX-/ 5:4-Bildformat. 5 Bilder/s im 1,2-fach-/DX-Bildformat.
AF-System: Multi-CAM3500FX mit 51 Messfeldern: einzeln wählbar oder konfigurierbar in Gruppen mit 9, 21 oder 51 Messfeldern. Empfindlichkeit ab -2 LW (entsprechend ISO 100, 20°C).
Video: zwei Bildformatoptionen Full-HD-Filmsequenzen (1080p) mit einer Bildrate von 30p, 25p und 24p Maximale Aufnahmezeit von ca. 29 Minuten 59 Sekunden. im FX- und DX-Format pro Clip
Bildverarbeitungs-Engine EXPEED 3 mit 14-Bit-A/D-Wandlung und Bildverarbeitung mit 16 Bit
Monitor: 8 cm (3,2 Zoll)r mit ca. 921.000 Bildpunkten, automatischer Steuerung der Monitorhelligkeit, Antireflexbeschichtung
Speicher: 2 Kartenschächte für je 1x CF und SDHC/SDXC (class 10)
Integriertes i-TTL-Blitzgerät: Leitzahl: ca. 12 (m bei ISO 100); Ausleuchtungswinkel entspricht ca. 24 mm Brennweite.
Verschlussmechanismus: Auf 200.000 Auslösungen ausgelegt, kürzeste Belichtungszeit von 1/8.000 Sekunde und Blitzsynchronzeit bis zu 1/250 Sekunde. Senkrecht ablaufende Metalllamellen
Gehäuse: Magnesiumlegierung, Staub- und feuchtigkeitsbeständig. Gewicht Body: 994 g mit Akku EN-EL15 Maße Body: (L)146 mm x (B) 84 mm x (H) 126 mm
neben dem riesigen Pixel-Sensor gefällt mir besonders der wirklich große Suchereinblick. Das sieht förmlich nach einer guten Kamera auch für Brillenträger aus !!! Und dann das 1:1,8 Objektiv, fein.
Vielleicht hast Du ja mal Lust den Vergleichstest dieses Forums für die D800 mitzumachen: