Die H1D war in den letzten Jahren meiner Tätigkeit als Industrie- und Werbefotograf das absolut beste Gerät für (fast) alle Aufgabengebiete.
Technische Daten:
Typ: Einäugige Mittelformat-Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv, Wechselsucher und wahlweise Digitalrückteil oder Filmmagazin
Modell: H1D
Hersteller: Victor Hasselblad, Göteborg, Schweden
Baujahr: 2005
Bildsensor: 22 Megapixel CCD, 36,7x49 mm, 50 - 400 ISO Bildgröße 66 MB /8 bit RGB, 132 MB / 16 bit RGB
Display: Farb-LCD mit Bild- und Histogrammanzeige
Objektive: Hasselblad HC 1:2,8 / 80 mm, Wechselbajonett mit elektr. Datenübertragung, Wechselobjektive von 35 - 300 mm, Objektive der C- oder F-Serie sind mit dem CF Adapter verwendbar. Der Verschluß muß dabei von Hand gespannt werden.
Belichtungssteuerung: Programm-, Zeit-, Blendenautomatik, manuell. Spot-, Selektiv- oder Integralmessung durch das Objektiv. Auswahl über Datendisplay im Handgriff
Sucher: 90° Reflexsucher mit Dioptrienausgleich, 2,7 fache Vergr. Anzeige von Blende und Belichtungszeit
Fokussierung: Autofokus mit zentralem Phasenkreuzsensor, manuell jederzeit korrigierbar, manuelle Scharfeinstellung auf der Mattscheibe.
Datenspeicherung: portable externe Festplatte (Image Bank) 40 GB für 850 Aufnahmen mit Kabelverbindung zur Kamera Speicherformat: Imacon 3f RAW, ~ 40 MB p. Bild
Blitz: Aufhellblitz im Sucher integriert, LZ 12 / ISO 100
Weißabgleich: Über Speichrsoftware Flexcolor am Computer
Stromversorgung: Kamera: 3 x CR-123 Lithiumbatterien oder 1 LiIon Akku im Handgriff Image Bank: Sony Video-Akku NP-F oder über Firewirekabel vom Computer
Abmessungen: 200x153x131 mm
Gewicht: 2,1 kg
Die H1D besitzt keinen Slot für Speicherkarten. Die Bilddaten werden über eine 1,5 m lange Hochgeschwindigkeits-Kabelverbindung auf der Imagebank gespeichert oder von dort direkt über ein Firewire-Kabel auf den Computer übertragen. Erst das Nachfolgemodell H2D erhielt einen Slot für CF Speicherkarten, wodurch die Mobilität deutlich gesteigert wurde.