ich habe mir das jüngste Kind der Nikon Z Familie zugelegt als leichtere Alternative zur Z9. Nach jetzt 3 Wochen intensiven Testens bin ich begeistert. Die Z5 II als APS-C Kamera kann wirklich als kleine Schwester der Vollformater Z8 und Z9 durchgehen. Sie hat den gleichen Prozessor, den gleichen schnelle Autofocus mit Motiverkennung , das Focusstacking, sowie die Videofunktionen bis 4K an Bord.
Ein Manko ist der relativ kleine Akku (ein zweiter und/oder dritter Akku ist Pflicht), die Speicherung auf nur einer SD-KArte und vor allem das fehlende Rollo dessen Plastlamellen den Sensor schützen beim Objektivwechsel (so man die Kamera ausschaltet) wie bei der Z9. Auch die kürzeste Verschlußzeit mit 1/2000s unterscheidet sie von den Großen. Die Sensorauflösung liegt mit 21 Megapixeln etwa knapp bei der Hälfte der Z8 und Z9. Aber irgendwie müssen sich die großen Geschwister mit ihrem 4 und 5fachen Preis ja abheben.
Ansonsten hat sie alles, was bei einer Kamera dieser Mittelklasse üblich ist, Blitz, Motivprogramme, dreh- und schwenkbarer Monitor. Die Objektivpalette für APS hält sich bei Nikon immer noch in Grenzen - vielleicht bringt ein Markterfolg dieses Modells da einen Schub. Alternativ benutze ich APS-Objektive von Viltrox, die durchaus eine gute Figur machen an diesem Gehäuse. Im Telebereich hat man Vorteile bei Nutzung der FX-Objektive, immerhin beträgt der Cropfaktor dann 1,5 - aus 400 mm werden 600.
Fazit: Eine Kamera nicht nur für Einsteiger, sondern eine sinnvolle und leistungsstarke Zweitkamera, wenn´s mal nicht so schwer und so groß sein soll.
Ein schönes Wochenende Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
eine feine APS-C Kamera! Ich selbst habe mich ja schon vor Jahren entschieden, nicht mehr auf das digitale Vollformat hochzusteigen, da ich festgestellt habe: Mir reicht APS-C aus für meine Projekte, das sieht aber wohl jeder auf seine Weise. Außerdem finde ich die Vollformat-Preise außerirdisch (für meine Verhältnisse).
Beim Objektivwechsel habe ich mir angewöhnt, die Kamera so zu halten, dass der Sensor nach unten zeigt, in der Hoffnung es fällt weniger Staub auf ihn.
Ich kenne den Markt für Nikon-kompatible Objektive nicht, habe aber für meine Sony A6000 sehr gute Erfahrungen mit der Sigma Contemporary Serie gemacht. Preiswert und gut und scharf zeichnend.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
mit Sigma habe ich in DSLR-Zeiten an der D800 auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Sigma hat aber erst seit vergangenem Jahr Objektive mit Z-Fassung angeboten und startet jetzt gerade am Markt mit 3 APS-C Contemporary Optiken für 5 veerschiedene Kameraanschlüsse durch. Brennweiten von 16, 30 und 56mm - allesamt mit Lichtstärke 1,4. Die kosten zwischen 370 und 480 Euro, für Nikon Z allerdings mit Aufpreis von 80 Euro, vermutlich die Lizenzgebüren an Nikon. Aber 16mm an APS haben durch den Cropfaktor auch nur einen Bildwinkel wie 24mm am Vollformat, was die Sache schon wieder relativiert. Die Lichtstärke ist natürlich beeindruckend.
Beste Grüße Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.