[ iIa ] Samsung NX11 Systemkamera mit APS-C Sensor
Samsung NX11, Vorstellung und Test (Samsung NX11 Kameratest, Samsung NX11 Test)
Hallo zusammen,
der Osterhase brachte nur wenig verfrüht die Samsung NX11. Obwohl noch unbekannt, war sie mir bei Lieferung doch schon recht vertraut durch fleißiges Studium der WEB-Tests, insbesondere bei dkamera.de .
Für eine Bridge-Kamera, noch dazu als Systemkamera trotz des relativ großen Sensors, immer noch kompakt und gut handhabbar. Klar, ist im Vergleich zur Fujifilm F200EXR ein Schlachtschiff, ist aber relativ. Obwohl keine Spiegelreflexkamera, benimmt sie sich aber fast so: Echtzeitsucher mit echtem Schlitzverschluss, der nur kurz vor der Belichtung zugeht, auslöst und wieder aufgeht. Geräusch und Sicht durch den Sucher wie bei einer Spiegelreflex. Auch die Abblendtaste und die Zoom-Einstellung als Drehring ab Objektiv.
System: Samsung-Wechselbajonett Typ NX (über Adapter auch das K-Bajonett-System). Kamerasteuerung über i-function-Objektive. Verschiedene Auswechsel-Objektive im Angebot.
Objektiv: Systemkamera mit Samung-Wechsel-Bajonett. Kit-Objektiv: 18-55mm (ca 24 - 70 mm bei KB), 3-fach zoom (nur optisch). 1:3,5 - 5,6. 58mm Filtergewinde. Blende 3,5 - 22. Das Objektiv gehört zur i-function-Serie und verfügt über einen optischen Bildstabilisator. Abblendtaste auch zur Schärfentiefe-Beobachtung. 28mm - unendlich. Entfernungs- und i-function-Einstellring.
Adapter-Austeckschuh: Für Blitzgeräte, Optische Sucher und GPS-Module
Blitz: Aufhellblitz eingebaut - manuell und automatisch ausklappbar, rote Augen-Vermeidung, Blitzstärke einstellbar, Leitzahl 11. Aufsteckbare und steuerbare Zusatzblitzgeräte anschließbar.
Entfernungsmessung: Kontrast-Autofokus, Einzel AF, manuelle Fokussierung mit Schärfe-Lupe, kontinuierlicher AF, Mehrfach-Gesichtserkennung, Hilfslicht für Fokussierung einsetzbar.
Belichtungsmessung: Spot, Mitten, Matrix. +/- 3 EV (1/2 EV, 1/3 EV Stufen), Wertespeicherung bei halben Auslösrdruck oder über AEL-Taste
Weißabgleich: Auto, Benutzerdefiniert, Tageslicht, Glühlampe, Bewölkt, Leuchtstoffröhre , Blitz, Kelvin, Feinabstimmung: 7-stufig auf der Amber/Blau/Grün/Magenta-Achse
Programme: Smart, Szene, P, A, S, M, i-function, Bild mit Ton, Panorama, Video
Selbstauslöser:
Fernbedienung: Ja, drahtgebunden.
Photo-Format: JPG, RAW (SRW)
Speicher: kein intern, SD-card slot.
Schnittstellen: USB, HDMI, AV, DC 9 Volt. Lautsprecher, Mikrofon
Stromversorgung: Lade-Teil, Akku BP1310 (1300 mAh) 7,4 Volt.
Video: 1.280 x 720 Pixel 640 x 480 Pixel 320 x 240 Pixel 1.280 x 720 Pixel 30 Bilder/sek. Take max. 25 Min. HDTV (HD-Ready), MP4 (H.264), Ton Mono, Schnittfunktion.
Software: RAW-Konverter, Bild- und Videobearbeitung
Zusatzfunktionen: Panorama, Kamera erkennt den Augenblick der Folgeaufnahme und löst selbst aus. Kissenentzerrung bei Festbrennweiten. Optional: GPS-Adapter. Div. Zubehör. Diverse Zusatzfunktionen......
nach ca. 10 Panorama-Aufnahmen mit der Samsung NX11 und dem Pancake-Objektiv kann ich sagen:
Die automatisch erzeugten Panoramas (Am besten auf Stativ. Dann in Stellung "Panorama" den Auslöser drücken und gedrückt halten, dabei die Kamemera zügig aber nicht zu schnell schwenken) sind recht ordentlich. Auf den 10 Aufnahmen konnte ich lediglich insgesamt 7 leichteste Übergangsbrüche erahnen. Freihändige Schwenks sind mit leichter erkennbaren Übergangsbereichen versehen, deshalb rate ich zu Stativ-Schwenks.
Die Kamera gibt während des Schwenks Kontrolltöne ab, zeigt einen kleinen Laufbalken, der darlegt wieviel Rest-Panorama noch zur Verfügung steht.
Die Breite der Panoramas schwankt etwas und liegt bei ca. 5760 x 912 Pixel.
Für beste Auflösung und voll sichtbare Bildbreite weiter unten auf das Vorschaubild (Dateianhänge) klicken ! Die Bildgröße wurde für das Forum um 50 % verkleinert.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Re: Samsung NX11 Systemkamera mit APS-C Sensor. Objektiv Pancake EX-S30NB
Hallo zusammen,
die Samsung NX11 verfügt u.a. über eine Tonnenverzerrungs-Korrektur-Funktion. Diese Funktion ist nach Herstellerangaben nicht für alle Objektive aktivierbar.
Beim Pancake-Objektiv EX-S30NB (30 mm / Blende 2) ist die Funktion zuschaltbar.
Meine Test haben ergeben, daß die Funktion tatsächlich ganz gut die Tonnenverzerrung (Tonnenverzeichnung) kompensieren kann, ohne die Bildschärfe signifikant zu verschlechtern. Trotzdem braucht man die Funktion nur bei bestimmten Architekturaufnahmen oder wo deutlich erkennbare große rechteckige Strukturen im Motiv vorhanden sind.
Warum aber ein Festbrennweiten-Normalbrennweite-Objektiv eine Tonnenverzeichnung aufweisen muss, erschliesst sich mir nicht wirklich !!!
Re: Samsung NX11 Systemkamera mit APS-C Sensor. Objektiv EX-S1855SB
Hallo zusammen,
hier jetzt die Testbilder des Samsung Kit-Objektivs (EX-S1855SB ) 18-55mm, es ist ein 3-fach-Zoom. Beim APS-C Format liegt die Normalbrennweite bei ca 35-40 mm.
Zuerst: Die Korrekturfunktion arbeitet auch beim Zoom. Bei Weitwinkel kann die Tonnen-Korrektur sinnvoll sein, bei Normalbrennweite ist sie nicht unbedingt nötig und bei Tele erzeugt die Korrektur sogar leichten Kissen-Effekt.
Die gewisse Un-Symmetrie der Verzeichnungen liegt daran, dass ich es nicht hin bekommen habe, die Kamera exakt in Testbild-Mitte und planparallel zum Testbild zu platzieren, trotzdem ist aber der Unterschied unkorrigiert / korrigiert gut erkennbar.
Bei einigen Photos gibt es einen Schatten unter der Bildmitte. Das war ein Trottel: Ich habe eine Photolampe unabsichtlich zeitweise abgedeckt !!!
Zoom-Objektiv. 18-55 mm. Stellung 18 mm (Weitwinkel, ohne Tonnen-Korrektur-Funktion der Kamera) Deutlich erkennbare Tonnenverzerrung
Zoom-Objektiv. 18-55 mm. Stellung 18 mm (Weitwinkel, mit Tonnen-Korrektur-Funktion der Kamera) Recht gut wegkorrigierte Tonnenverzerrung.
Zoom-Objektiv. 18-55 mm. Stellung 35 mm (Normal-Brennweite, ohne Tonnen-Korrektur-Funktion der Kamera)
Zoom-Objektiv. 18-55 mm. Stellung 35 mm (Normal-Brennweite, mit Tonnen-Korrektur-Funktion der Kamera)
Zoom-Objektiv. 18-55 mm. Stellung 55 mm (Tele-Brennweite, ohne Tonnen-Korrektur-Funktion der Kamera). Hier ist unkorrigiert sogar schon ein Hauch von Kissenverzerrzung zu erkennen.
Zoom-Objektiv. 18-55 mm. Stellung 55 mm (Tele-Brennweite, mit Tonnen-Korrektur-Funktion der Kamera) Überkompensiert: Zu starke Kissenverzerrung.
Meine Empfehlung: Beim Kit-Zoom 18-55 die Tonnen-Korrektur der Kamera nutzen, ab 40 mm - 55 mm nicht.
Immerhin zeichnet der Telebreich auch am Rand noch recht scharf, ist aber auch kein starker Zoom. Die Photos für das Forum sind auf 30 % verkleinert worden.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Rainer:Warum aber ein Festbrennweiten-Normalbrennweite-Objektiv eine Tonnenverzeichnung aufweisen muss, erschliesst sich mir nicht wirklich !!!
ein möglicher Grund könnte folgender sein: bei der Konstruktion eines Objektivs sind - bei vorgegebenem Aufwand - immer die Bildfehler gegeneinander abzuwägen. So könnte man - theoretisch - eine höhere Kissenverzerrung zulassen, dafür aber z.B. die Bildfeldebnung verbessern, also die Randbereiche schärfer wiedergeben. Wenn sich nun mit geringem Aufwand die Kissenverzerrung 'negativ'seitig per Software korrigieren läßt, hätte man bei gleichem Aufwand ein insgesamt besseres Bildergebnis. Gegenüber dem Versuch, alles im Objektiv zu korrigieren.
Hallo Heinz, das mag so sein. Jedenfalls ist das Pancake-Objektv ein 5-Linser. Wenn ich so an meine Kleinbild-Objektive aus der analogen Zeit zurückdenke, hatten die - trotz des grösseren Formats - nur kaum wahrnehmbare Kissenverzerrungen bei Normal-Festbrennweiten.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Re: Samsung NX11 Systemkamera mit APS-C Sensor. Geräusche
Hallo zusammen,
ist mir erst jetzt aufgefallen, dass das Kit-Objektiv zur NX11 (18-55 mm) mit eingebautem Bildstabilisator, anscheinend permanent und unabhängig, ob der Stabilisator aktiviert ist oder nicht oder Autofokus an oder aus ist, ein Geräusch erzeugt. Auch unabhängig vom gerade eingestellten Kamera-Modus. Das Geräusch ist ein zartes Mahlen/Rauschen, welches nur im stillen Zimmer zu hören ist. Alle Objektiv-Funktionen sind ansonsten einwandfrei.
Setzt man das Tele-Zoom 50-200 mm (ebenfalls mit Bildstabilisator) ein, ist das Geräusch nicht da. Auch nicht beim Pancake 30 mm (ohne Stabilisator) gibt es kein Geräusch.
In anderen Foren wird diskutiert, ob das normal ist oder auf einen Fehler verweist. Eine Rückfrage beim Samsung-Callcenter bringt, je nach dem mit wem man gerade spricht, unterschiedliche Ergebnisse: Das Kit-Objektiv muss rauschen, darf nicht rauschen, ist hier nicht bekannt, müssen Sie zur Reparatur einschicken.
Gerade habe ich nun versucht, ob eine email an den Samsung-Service ein Ergebnis bringt......