Hier zeige ich euch ein Bild in sogen. 3D schwenkform mit der Lumix DMC TZ61. Die Kamera wird beim Auslösen langsam von links nach rechts geführt. Bei der Auflösung von 4,xx Meg Pxel ist das nochmals grösser und besser zu sehen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
GeorgK:Hier zeige ich euch ein Bild in sogen. 3D schwenkform
Hallo Georg!
Wie kann man das 3D Bild räumlich sehen - oder ist das nur ein Schwenkpanorama?
Aus der Beschreibung der Kamera:
Schwenkpanorama: Mit der „Creative Panorama“-Funktion lassen sich auf einfache Weise Panorama-Fotos aufnehmen. Diese werden automatisch aus mehreren, während eines horizontalen oder vertikalen Kameraschwenks gemachten Aufnahmen zusammengesetzt.
3D-Foto-Modus: Aus 20 während eines Schwenks gemachten Aufnahmen sucht sich die TZ61 zwei – eines für das rechte und eines für das linke Auge – heraus, die das eindrucksvollste Stereo-Bild ergeben, und setzt sie zu einem 3D-Foto zusammen.
wie hoch schätzt Du den Bildwinkel, den Du beim Schwenk überstrichen hast?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Hallo Willi, Richtig ist Panorama Aufnahme. Auszug aus meiner Sammlung (Test)
Da Panasonic den Prozessor und damit die Geschwindigkeit der Kamera verbessert hat, leistet auch die Serienfunktion so einiges. Es gibt eine große Auswahl an Geschwindigkeiten. Bei zwei und fünf Bildern pro Sekunde kann die Kamera den Fokus mitführen. Das funktioniert bei eher langsamen Bewegungen ganz gut, ein schaukelndes Kind ist zu schnell für die AF-Verfolgung. Die intelligente Serienaufnahme steuert je nach Bewegung die Geschwindigkeit zwischen zwei und zehn Bilder pro Sekunde selbst. Mit Fixfokus nach dem ersten Bild sind sogar zehn, 40 und 60 Bilder pro Sekunde möglich, letztere mit reduzierter Pixelzahl. Auch Blitzserien werden angeboten. Zwar ist nach fünf Aufnahmen Schluss, aber immerhin gibt es diese eher seltene Funktion.
Rainer:
Wenn ich nach Auslösen mich bewege, komme ich auf knapp über 90 Grad. Langsam, gleichmässig, nicht zu schnelle Bewegung.
Heute habe ich die Funktion GPS getestet. Alle GPS Infos werden von der Kamera geladen und gespeichert (Alle 60 der 15 Sekunden)
Es wird das GPS der Kamera aktiviert, ein Bild gemacht.Dann Google Earth aufgerufen und oben in die Suchleiste das Gespeicherte Fomat mit Endung KML in die Leiste eingegeben und es erscheint der Aufnahme Ort mit Datum, sehr genau.
Anzeigen lassen kann man die Daten der Bilder mit dem Kostelosen Programm PhotoME. Da sind auch die GPS Daten zu sehen. Mit PICASA 3 geht auch Geotag mit Google Earth.