vorweg: Große Skepsis bei mir, weil die TZ41 eine kompakte Digitalkamera ist, die mit dem (leider immer noch üblichen) Winzig-Sensor 1/2,3'' auskommen muß. Dann noch 18 MPix und eben ein 20-fach Super-Zoom. Allerdings ein Leica-Zoom.
Die Kamera liefert aber bei gutem Licht auch im Superzoom-Bereich recht gute Bilder. Die folgende Photo-Strecke belegt das durchaus. Meine Skepsis mit den 18 MPix-Sensor bleibt bleibt aber bestehen, denn ich habe gestern Abend Bilder vom Mond ( http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...amp;thread=48#8 ) und eben heute von dem Kirchturm gemacht. Dabei waren die Aufnahmen, wo ich die Auflösung von 18 MPix auf 12 MPix herabgesetzt habe, besser, Rausch-ruhiger, stimmiger.
Ich belasse also die Auflösung bei 12 MPix. Die Grenzen der Kamera werden aber schnell bei schwachem Licht oder geringen Kontrasten erreicht.
Ich habe mir viele Beispielphotos von kompakten Super-Zoom-Kameras angesehen, darunter sind so manche Modelle, die eigentlich mit der höchsten Zoom-Stufe so ihre Probleme haben. Dabei bewundere ich den Mut der Hersteller, mit z.B. 42-fach-Zoom und Blenden in Max-Zoom um 6,3 und Sensoren mit 1/2,3'' und dann noch 20 MPix arbeiten zu wollen. In meinen Augen ein Widerspruch an sich.
Leichte Weitwinkel-Stellung
20-fach. 12 statt 18 Mpix, Ausschnitt aus dem 20-fach, verkleinert
Ausschnitt aus dem 20-fach-Photo, 1:1
Ausschnitt aus dem 20-fach-Photo, 1:1
Das erste und das zweite Photo wurde für das Forum verkleinert. Die anderen sind 1:1, aber nochmals JPG-komprimiert. Bei kleinen PC-Displays bitte besser unten die Vorschaubilder anklicken. Die Bilder wurden nicht nachgeschärft.
eine weitere Super-Zoom-Aufnahme eines Flugzeugs über Berlin in ca 10000 Meter Höhe mit der DMC TZ41. Aufgenommen in "P" Programm. Auflösung 18 MPix, Bildstabilisator, Freihandaufnahme. Die Kamera stellt die Entfernung immer automatisch ein, eine Unendlich-Stellung gibt es nicht.
Das Fokussieren mit der TZ41 funktioniert ja sehr gut! Die meisten "Nicht-DSLR" haben mit so winzigen Objekten oft große Probleme, vor allem bei großer Luftunruhe durch die Hitze dieser Tage.
Zum Fliegerphoto: Wenn du die EXIF-Daten aus deinem Bild ausliest, kannst du unter http://www.flightradar24.com in der History (Playback) die genaue Flughöhe, den Flugzeugtyp und das Reiseziel des Fliegers über Berlin feststellen.
Auf deinem Bild ist ein Airbus A 320 der Air France erkennbar.
ich finde auch, daß bei der derzeitigen großen Hitze und der damit verbundenen Luftunruhe und der Motiv-Entfernung von ca 10000 Meter die Kamera das ganz gut hinbekommen hat.
Zu der Flugzeugidentifizierung: Ich nutze Flightradar24 schon seit Jahren. In diesem Zusammenhang eine kleine "Gruselgeschichte": Im vorigen Jahr flog meine Frau mit ihrer Schwester ein paar Tage nach Fuerteventura. Ich habe den Flug brav mit Flightradar24 auf dem Tablet verfolgt. Alles bestens.
Beim Rückflug von der Insel ging es auf dem Bildschirm auch gut los, aber nach ca. 30 km über dem Atlantik war die Maschine plötzlich weg!
Alle anderen Maschinen in der Umgebung waren weiterhin sichtbar. Nur dieser Flug blieb bis Berlin verschwunden. Auf den Flughafenseiten von Fuerteventura und Tegel wurde die Maschine das als "delayed" geführt. Es kam nun doch bei mir eine gewissen Unruhe auf. Aber alles war gut. Ich habe mich später dann bei Flightradar24 erkundigt, ganz selten verschwinden Flugzeuge aus dem Tracking, man geht von ca. jeder 1000. Maschine aus ....
ich habe mir nochmals die DMC-TZ41 vorgenommen, um zu testen ob es einen Unterschied zwischen 18 MPix-Aufnahmen und 12 Mpix-Aufnahmen bei vollem Zoom gibt.
Dazu habe ich von Hand jeweils 5 Aufnahmen mit 18 MPix und 5 Aufnahmen mit 12 MPiX vom selben Motiv in ca 4 Meter Entfernung gemacht. 300 ASA per Automatik.
von diesen 2 x 5 Aufnahmen habe ich jeweils das beste herausgesucht. Die Kamera hatte den Bildstabilisator aktiviert.
Ich habe absichtlich der Kamera alle Entscheidungen über Blende, Zeit, ASA, Fokus überlassen.
Anzumerken ist noch, dass die Kamera bei 18 MPix einen Maxzoom von 20-fach zeigt und bei 12 MPix einen Maxzoom von 24,5-fach (jeweils optisch).
Das Ergebnis ist hier zu sehen (mit JPG-Qualität 100% als 1:1 Ausschnitte:
18 MPix
12 MPix
Nach genauer Betrachtung komme ich zu dem Schluß, dass die 12 MPix-Aufnahme einen Hauch besser ist?
Ich bleibe also bei starken Teleaufnahmen bei 12 MPix und verzichte auf die scheinbar besser klingenden 18 MPix...