[ 52 Kameras getestet ] Was kann Deine Digitalkamera wirklich?
Hallo zusammen, ich habe darüber nachgedacht, wie die Auflösungsfähigkeit (nicht ganz richtig auch als "Schärfe" bezeichnet) unserer Kameras mit Amateurmitteln vergleichen können, ohne solche Testaufnahmen zusammen am selben Ort durchzuführen. Auch wäre es gut, eigene neue Kameras am Ort immer wieder mit schon vorhanden Kameras vergleichen zu können.
Ich empfehle folgendes: Eine DinA4-Musterseite im Hochformat wird ausgedruckt und dann so an eine Wand geklebt, dass unmittelbar darunter parallel zum Papier horizontal ein 1 Meter Maßband mittensymmetrisch den linken und rechten Rand des Photoapparatebildes definiert. Es geht also NICHT darum, ein Photo aus 1 Meter Entfernung zu machen! Die linke und rechte Marke muss am Rand des Photos noch SICHTBAR sein. Genau einpassen. Es sind nun vergleichbare Verhältnisse geschaffen, kleine Abweichungen durch CCD Seitenverhältnisse werden hingenommen. Verwende einen Blitz und stelle die ASA-Empfindlichkeit niedrig ein. Mache mehrere Aufnahmen und nutze die beste. Stativ mit Selbstauslöser wäre nicht schlecht.
Stelle bei Zoom-Objektiven so weitwinklig wie möglich ein. Bitte nicht in Stellung Tele arbeiten, obwohl durch die 1-Meter-Regel die DinA4-Seite bis auf wenige Prozent gleichgross werden würde. Im Telebereich werden viele Objektive in der Auflösung deutlich schlechter. Insbesondere - wenn möglich - bei Zooms auf eine möglichst große Blende einstellen.
Achte darauf, das Objektive oft bei einer bis zwei Blenden unter der Maximalöffnung die höchste Mittenschärfe erreichen. Das gilt aber nicht immer, auch die Kombination Blende / Sensorfähigkeit spielt mit hinein. Deshalb darfst Du versuchen, durch Blendenwahl das beste Ergebnis zu erzeugen. Es kommt hier also nicht auf größte Schärfentiefe an (kleine Blende), sondern auf beste Schärfe in Bildmitte. Suche bei Aufnahmen mit größter Blende, zweit-größter Blende oder drittgrößter Blende das schärfere Bild heraus.
Schau Dir die Fotos auf dem Bildschirm 1:1 ohne zusätzliche Vergrößerung mit einer Bildverarbeitung an. Manipuliere das Photo nicht, schärfe es NICHT nach.
Welche Schriftgrösse ist noch lesbar? Je kleiner die Bereichs-Nummer, desto kleiner die Schrift.
Auch Du kannst auch einen Ausschnitt der Zeile, die gerade noch lesbar ist, unverändert (nicht vergrössert, nicht nachgeschärft) hier als "Beweisphoto" hochladen.
http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...stbildneu-2.jpg Wie kommst Du an das Testbild? Klicke auf den Link über dieser Zeile und speichere dann dieses Testbild mit "speichern als..." auf Deine Festplatte. Versuche bei den JPGs, möglichst gering zu komprimieren. Verwende KEINE RAW-Dateien, auch nicht nachbearbeitet! Wandele RAW nicht in JPG um.Auch als PDF unter dem Textfenster herunterladbar!
Wichtig: Drucke das Testbild nicht einfach mit deinem Drucker aus dem Browsers heraus , der Maßstab wird nicht mehr stimmen. Lade die Foto-Graphik auf deine Festplatte, öffne sie dort und drucke dann als 1:1 Kopie auf DinA4-Papier aus. Wenn möglich, den Druck nicht zentriert und nicht "eingepasst" ausdrucken. Manche Drucker brauchen folgende Angabe: 1947 x 2791 Pixel bei 100 Pix pro Zentimeter. Die 18 cm- und die 25,5 cm-Skalen müssen auch tatsächlich auf dem Ausdruck diese Länge haben!!! Eine Abweichung von mehr als 9 mm wäre nicht gut.
So sieht der "Messaufbau" aus:
WICHTG: Die beiden Pfeile müssen gerade noch am Rand sichtbar sein!
Als Übersicht das Testbild:
Dieses Bild NICHT zum Druck verwenden!
Achtung! Wer sich die Herstellung des Ausdrucks im DiaA4-Format zum Vergleichen nicht zutraut, kann diesen Ausdruck auch gegen Einsendung eines frankierten Rückbriefs (Standard-Brief) von mir abfordern. Anschrift: siehe Impressum des Forums.
ACHTUNG: Hier dürfen auch analoge Kameras nach dieser Testmethode getestet werden, wenn wie folgt gehandelt wird: Die nach obiger Methode erstellten Negative werden in einem Foto-Labor auf Papier im Format 20 x 30 cm vergrößert werden. Mit einem Flachbettscanner in seiner besten OPTISCHEN (nicht herauf gerechneten Digital-Auflösung von 12000 dpi ) Auflösung erfaßt und der relavante Bildausschnitt hier mit einer horizontalen Pixelzahl von ca. 600 hier vorstellen. Mir ist klar, dass kann nur zu ungefähren Vergleichswerten führen, ist aber doch vielleicht ein Anhaltspunkt.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Was kann Deine Digitalkamera wirklich? Fujifilm F40FD
Hallo zusammen, hier das Testbild der Fujifilm F40FD. Die Kamera hat einen 8,3 MB Chip ( 1 / 1,6 Zoll) mit 8 Kanten pro Pixel. Objektiv ist ein Fujinon 3 - fach Zoom (optisch) f= 8 - 24 mm:
Auf Test-Photo klicken für beste Auflösung.
Die ungefähre Auflösung liegt zwischen Zeile 5 und 6
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Was kann Deine Digitalkamera wirklich? Olympus C-760
Hallo zusammen, hier das Testbild der Olympus C-760. Die Kamera hat einen 3,2 MB Pixel Chip (1 /2,7 Zoll). Das Olympus-Objektiv ist ein 10 - fach Zoom (optisch) f= 6,3 bis 63 mmmm:
Auf Test-Photo klicken für beste Auflösung.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Was kann Deine Digitalkamera wirklich? Rollei RCP 8325XS
Hallo zusammen, hier das Testbild der Rollei RCP 8325XS. Die Kamera hat einen 8 MB Pixel Chip ( 1 / 1,8 Zoll). Das Objektiv ist ein 3-fach Zoom (optisch) mit 6,2 bis 18,6 mm.:
Auf Test-Photo klicken für beste Auflösung.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Was kann Deine Digitalkamera wirklich? Re:Sony Alpha 200
Hallo Rainer, bei einer Testvorbereitung viel es mir auf, wie stellen wir die Brennweite ein und beschreiben das. Ich habe auf der Alpha 200 einen Brennweitenbereich von 18-70. 18 ist schon Weitwinkel und 70 Tele. Knackpunkt ist der 1m Wert im Sucher. Bei 18 und bei 70 habe ich sehr unterschiedliche Abstände zum Objekt ! Eigentlich müssten wir auch diesen Wert normieren. Oder?
ich will Euch ja nicht die Stimmung vermiesen oder verärgern,aber meiner Meinung nach alles zu unübersichtlich und für Opa Normalverbraucher zu umständlich!
Gut wäre ein Bild,das Buchstaben und Zahlen zeigt wird auf einem normalen DIN A4 Blatt ausgedruckt .Dieses Bild hängt sie/er an die Tür und fotografiert es aus 1m Abstand mit den ihr/ihm zur Verfügung stehenden Kameras,die Bilder druckt sie/er dann aus und vergleicht sie mit dem von Euch eingestellten Bild.
Meiner Meinung nach wäre das die einfachste,und für jeden verständlichste Art und Weise.
Hau jetzt lieber mal ab,sonst beziehe ich noch Prügel!!!
Hallo Bernhard, genau darum handelt es sich ja hier: um ein Blatt Papier in DinA4-Grösse mit Buchstaben und Zahlen. Die "Umständlichkeiten" kommen durch die Vielfalt der Internetwelt und deren genutzten Browsern und Bildbearbeitungsprogrammen. Ein sogenanntes "Word"-Dokument würde da nicht weiterhelfen, weil auch hier alle möglichen Formatierungen auf den einzelnen Rechnern zu merkwürdigen Ergebnissen führen können.
Ganz so schlimm ist es ja auch nicht: Bei mir funktioniert das Ausdrucken mit allen Bildbearbeitungs- und Anzeigeprogrammen ohne Probleme. Ich sagen "drucken" und schon ist die Seite in Originalgrösse da.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Hallo Rainer, bei einer Testvorbereitung viel es mir auf, wie stellen wir die Brennweite ein und beschreiben das. Ich habe auf der Alpha 200 einen Brennweitenbereich von 18-70. 18 ist schon Weitwinkel und 70 Tele. Knackpunkt ist der 1m Wert im Sucher. Bei 18 und bei 70 habe ich sehr unterschiedliche Abstände zum Objekt ! Eigentlich müssten wir auch diesen Wert normieren. Oder?
73 DD6JV werner
Hallo Werner, der Vorteil unserer Methode ist ja, dass die Zoom-Position oder der Objektiv-Typ (Normal, Weitwinkel, Tele) nicht mehr die grosse Bedeutung hat, weil wir ja mit dem 1 Meter-Breite-Parameter das in etwa herauskompensieren. Man könnte höchstens empfehlen, so weitwinkelig wie möglich zu arbeiten. Der Abstand zum Motiv wird dann durch Bewegung des gesamten Apparates vorgenommen.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.