die P7100 konkurriert mit der Canon G12. In Kenntnis beider technischer Daten habe ich mich dann doch für die P7100 entschieden, obwohl mir noch die Olympus XZ-1 mit ihrem guten und lichtstarken Objektiv zur Verfügung steht.
Die P7100 ist zwar gerade noch eine Kompaktkamera, verlässt aber mit ihren 1/1,7'' Sensor deutlich die 1/2,3''-Klasse mit deren "Schnipsel-Bildern". Gut, dass Nikon dem Pixel-Wahn widerstanden hat und "nur" 10 MPix bietet.
Die Kamera hat zwar ein umfangreiches Menue-System, in dem sich eine fast unübersehbare Einstellungs-Tiefe versteckt, kann aber durch die hohe Zahl von Tasten und eigenen Funktions-Wählrädern (die zum Teil programmierbar sind) eine selten zu findende Direkt-Wahl von Funktionen. So sind viele Funktionen mit EINEM Tastendruck erreichbar.
Es sprengt den Rahmen dieser Vorstellung hier, alle Funktionen und Varianten aufzuzählen.
Die optische Leistung (in RAW und JPG) ist gut, die Kamera hat eigentlich immer noch gewisse Schärfe-Reserven. Sie spielt in der gleichen Qualitätsklasse, wie die Olympus XZ-1, kann aber mehr und gleichzeitig weniger als diese. Der große Zoom-Bereich mach sie zu einer guten Reisekamera und für Photo-Expeditionen ohne "großes Geschirr" mitnehmen zu müssen.
Klar, kann sie nicht mit z.B. einer Samsung NX11 mithalten, das wäre auch Äpfel mit Birnen vergleichen.
Hersteller: Nikon P7100
Baujahr: 2011
Chiptyp: CCD.
Chip-Format: Max 3.648 x 2.736 1/1,7 Zoll
Chip Pixel / MB: 10 (Die "geringe" Auflösung im Verhältnis zur Sensor-Größe eher ein Vorteil (rauschen, usw))
Objektiv: Nikkor F2,8-5,6/28-200 mm, 7,1-fach-Zoom (KB 28-112 mm (Kleinbild)) 1:1.8 - 1:2.5 !!! Zusätzlich Digital-Zoom. Bildstabilisator.
Eingebauter optischer Sucher mit Zoom-Mitlauf und Dioptrienausgleich, Sucherbild allerdings deutlich kleiner als Photo. Keine Einblendungen, aber nahe optische Warnung und Akustik-Informationen.
Entfernungsmessung: Autofokus Mitte oder mehrfach-Zonen, Manuell. AF-Hilfslicht.
Selbstauslöser: ja
Film-Empfindlichkeiten: Auto, 100 - 3200 ASA
Video: ja. auch HDTV. AVI Jpeg HD-Ready
Audio: ja. Mono. Mikrophon für Video und Photo-Tonaufnahme . Ton für Photo: 30 Sek. Buchse für externes Mikro.
Motiv-Programme: ja
Datenformate: Bild = JPG, Video = ?, Audio ? . RAW
Wiedergabe: Einzelbild, Multi Diaschau, Video, Thumbnails
Datentransfer: USB und Speicherkarte direkt. HDMI-Mini. NTSC, PAL.
Batterie / Akku: LI Akku. LI-50B (7,4 V, 1030 mAh).
Abmessen: 76,9 x 116,8 x 48,3 mm
Gewicht: 400 Gramm
Besonderheiten, Sonstiges: Diverse Funktionen. Stativ-Gewinde, Trageschnur, Weißabgleich-Modi. Eingeschränkte Panorama-Funktion. Serienbild. Weißabgleich. Programmierbare Funktions-Tasten (F1, F2). User-defined Modi U1, U2, U3. Sechs Bedienräder, abnehmbarer Adapterring zum Anschluß von optischen Zubehör, wie Superweitwinkel oder Telekonverter oder Filter.
Aufgesetzter Telekonverter Siocore 2-fach mit Zusatz-Adapterring
habe ich mich doch deutlich für den Vorteil einer Kamera mit vielen Einstellmöglichkeiten per Knopf und Rändelräder (Im Gegensatz zu den Monster-Menüs und diversen Untermenüs) ausgesprochen. Und dann das:
Heute mache ich die Kamera an und auf dem Display ist plötzlich neben den anderen 24 Mini-Symbolen auf dem Display ein weiteres Symbol erschienen!
Häh, habe ich ja noch nie gesehen. Na mal sehen, was das bedeutet. Nach 25 Minuten Lesen in der hunderte Seiten umfassenden Bedienungsanleitung resigniert. Kriege das Symbol NICHT WEG, WEISS NICHT, WAS ES BEDEUTET.
45 Minuten durchspielen der Funktionstasten und den damit erreichbaren Sonder-Menüs und Untermenüs. GEFUNDEN: Eine Brillant-Modus-Variante muss ich irgendwie aktiviert haben. Panik aber vorbei. Allerdings habe ich jetzt ein wenig "Angst" vor meiner P7100: Was die alles kann, von dem ich NICHTS wusste.
Hallo Rainer zufällig bin ich über google über das Forum gestolpert Ich habe die gleiche Kamera und mir passiert es auch hin und wieder, dass ich ausversehen etwas verstelle und dann panisch suche. Ich hatte mir das Buch "Digital ProLine: Das praktische Handbuch zur Nikon P7100" von Kyra Sänger gekauft, da wird einiges recht übersichtlich beschrieben. Da wir demnächst nach Australien fliegen und dort die Sonnenfinsternis beobachten, bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, das mit dieser Kamera zu bewerkstelligen. Eine passende Folie werde ich mir noch bestellen und ein Adapter plus Pol und UV-Filter ist auch unterwegs. Ich muss gestehen ich bin kein Profi und es wäre schön, wenn vielleicht noch jemand Tipps für die SoFi hätte. Filmen funktioniert wunderbar mit der Cam. Ich weiß garnicht ob ich jemals alles nutzen werde an diesem Gerät Liebe Grüße Andrea
derzeit (in diesen Jahren befindet sich unsere Sonne im sogenannten Sonnenfleckenmaximum (alle 11 Jahre)). Das hat den Vorteil, dass man sehr oft diese kleinen Sonnenflecken sehen kann und somit gute Testaufnahmen zur Vorbereitung der Sonnenfinsternis-Beobachtung machen kann. Wenn es also gelingt, bei diesen Testaufnahmen auch die Sonnenflecken scharf und erkennbar abzubilden, stimmen die Belichtungswerte.
Zuerst natürlich der Hinweis (auch, weil Andere den Beitrag lesen): Nie direkt (auch nicht eine Sekunde lang) in die Tagessonne blicken! Augenlichtverlust droht! Eine Sonnenbrille hilft NICHT. Auch die Kamera würde ohne Sonnenschutzfilter SOFORT zerstört werden!
Die richtige und echte Sonnenfilterfolie * (nach sorgfältiger Prüfung der Fehlerfreiheit) vor das Objektiv bringen. Dabei darauf achten, dass die Folie sich nicht lösen kann! Dann die Kamera auf fest unendlich einstellen, Belichtung auf manuell. ASA 100 oder 200. Belichtungsreihen durchführen. Blende um 4-8. Zeit ermitteln, vielleicht mit 1/1000 Sek anfangen. Bedenken, dass man während der Sonnenfinsternis gegebenenfalls die Belichtungszeit verkürzen muss und beim Herauswandern des Erdschattens wieder verlängern. Keinesfalls mit der Belichtungs-Programm-Automatik arbeiten. Der automatische Autofokus könnte genutzt werden, ich mache solche Aufnahmen (auch bei Mondfinsternissen) lieber in Entfernungs-Einstellung unendlich. Ob "Unendlich" aber bei Nutzung von Telekonvertern wirklich unendlich, sollte man mit weit entfernten terrestrischen Motiven testen. Gibt es da Schärfeprobleme, vielleicht doch auf Autofokus.
Niemals den optischen Sucher benutzen. Das Display soweit ausschwenken, dass man dabei nicht in direkte Richtung zur Sonne blicken muss.
Werden die Aufnahmen scharf und sind die (zumeist) vorhandenen kleinen Sonnenflecken zur erkennen, die Werte für ASA, Blende, Zeit merken für die Expedition in Australien.
* = Die astronomische Sonnen-Filterfolie bekommt man u.a. beim astroshop.de Keine geschwärzte Glasscheiben oder goldfarbende Unterkühlungsschutzfolien (zur Rettung von Personen), usw nutzen.
Hallo Rainer, vielen Dank für diese nützlichen Tipps. Da hoffe ich mal, dass bis Ende Oktober die Sonne hier nochmal herauskommt, damit ich noch ein paar Probeschüsse machen kann um dann gut gerüstet zu sein. Liebe Grüße Andrea
die Nikon P7100 hat sich bei mir in den letzten 10 Monaten zu meinem "Photo-Arbeitspferd" entwickelt. Die meisten Photos (ca 2000) habe ich jetzt mir dieser Kamera aufgenommen. Sie kann eigentlich alles recht gut. Der Sensor ist zumindest nicht ein Winzig-Chip, die entstehende Bildqualität höchst zufriedenstellend.
Das Nachfolge-Modell P7700 kann sicher mehr (höhere Lichtstärke, besser Display schwenkbar, höhere Auflösung (nur bedingt ein Vorteil), usw.), hat aber leider keinen optischen Sucher mehr, bei sehr hellem Licht für mich ein echter Nachteil.
Das Konzept, mit vielen Tasten und Knöpfen so mache Menü-Sucherei zu vermeiden, kommt meiner Handlungsweise entgegen.
Zusammenfassend will ich sagen: Eine der wenigen Digitalkameras von mir , die mir nach fast einem Jahr noch nicht über sind.....
das Nachfolgemodell der Nikon P7100 - die Nikon P7700 - verfügte nicht mehr über einen optischen Sucher, hatte aber nun 12 MPix Auflösung (CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung) und ein Objektiv mit Anfangsöffnung 1:2,0 und ein in zwei Achsen schwenkbares Display, sowie Full HD.
Obwohl der optische Sucher der P7100 nur ca. 85 % des tatsächlichen Bildes zeigte, war der Sucher im Hellen bei starker Sonne schon eine erhebliche Arbeitserleichterung. Dieser fehlende optische Sucher wurden wohl auch von vielen Kunden reklamiert. So kam nun die P7800 auf den Markt, die wieder einen optischen Sucher bietet, genauer einen elektonisch/optischen Sucher. Er soll sogar 100 % des Bildes zeigen.
Ich habe diesen Sucher schon mal auf der IFA 2013 in Berlin bei einer anderen Nikon testen können und muss sagen, er ist gut und sicher auch für viele Brillenträger gut zu nutzen.
Die neue Nikon P7800 mit 1/1,7 Zoll Sensor und 12 MPix und 7-fach-Zoom und 1:2,0 Objektiv und Zwei-Achsen-Display und optisch/elektronischen Sucher und Full HD wird von mir derzeit genau beobachtet und ich betrachte mich als kauf-gefährdet!
Die Nikon P7100 ist meine am meisten genutzte Kamera. Sie kann eigentlich alles sehr gut, hat einen für Kompaktkameras einen "großen" Sensor und übertreibt nicht bei der Auflösung. Andere Firmen packen bei 1/1,7 Zoll oder gar nur 1:2,3 Zoll - Sensoren gern schon mal 18-20 MPix rein?
mir ist bei meinen Überlegungen bezüglich der Nikon P7100-Nachfolge P7800 irgendwie die Sony DSC-RX100 in die Quere gekommen, obwohl beide Kameras eigentlich nicht vergleichbar sind. Mein Wunsch nach einem zusätzlichen optischen Sucher erfüllte schon die P7100, allerdingd mit nur 85% Bildabdeckung. Ich wollte eigentlich sicherstellen, daß auch bei hellem Sonnenschein ein halbwegs erkennbares Motiv-Bild geliefert wird. Andererseits ist mir eine möglichst kleine Kamera mit einer guten Auflösung angenehm. Die P7800 ist aber schon recht groß, hat aber dafür ein recht gutes und halbwegs lichtstarkes 7-fach Zoom und einen guten optisch/elektronischen Sucher.
Die Sony RX-100 hat zwar keinen optischen Sucher, kann aber mit dem neuen 7,5 cm Display mit zusätzlichen Weiss-Pixeln bei über 1,2 Mio Pix auch bei hellem Sonnenschein ein doch gut erkennbares "Sucherbild bieten. Weiter kann der geringe optische 3,6-fach Zoom auf quasi-optisch auf 5,2 fach (ohne Detailverschlechterung? *) erweitert werden, wenn statt 20 MPix lediglich 10 MPix als Auflösung gewählt wird (Ausschnittvergrößerung). Und die RX-100 liefert mit dem 1 Zoll Sensor und dem lichtstarken (1:1,9) Zeiss Sonnar wirklich scharfe Photos. Preislich sind derzeit P7800 und RX100 gleich. Die RX100M2 war mir einfach für den angestrebten Verwendungszweck zu teuer, die hätte noch mehr Möglichkeiten gehabt...
Leider gibt es keine ideale Kameras, sondern nur viele gute ...