Durch Zufall bekam ich eine der frühen Kodak Digitalkameras im Konsumerbereich aus dem Jahr 1999 in die Hand. Die Kamera ist noch voll funktionsfähig (!) und ich konnte einige Testaufnahmen damit machen.
Technische Daten:
Modell: Kodak DC 265 Zoom
Hersteller: Eastman Kodak Company, Rochester/New York (Made in Japan)
Typ: Digitalkamera mit 3-fach Zoomobjektiv
Baujahr: 1999, Preis ca. 2100 DM
Objektiv: Kodak Ektanar Lens 1:3,0-4,7 8-24 mm entspricht 38 - 115 mm KB-Format
Entfernungseinstellung: Autofokus 30 cm - Unendlich, manuelle Einstellung
Stromversorgung: 4 x AA Mignon NiMH, NiCad oder Alkali Zellen
Anschlüsse: Daten (RS232C), USB, AC In, Audio out, Blitznippel
Abmessungen: 118 x 106 x 57 mm
Gewicht: 540 g (betriebsbereit)
Lieferumfang: Speicherkarte 16 MB, 4 NiMH Akkus, Netzladegerät, RS 232 Datenkabel, USB Kabel Bildbearbeitungs- und Treibersoftware für Windows 95/98 und Mac
Die Rückseite der Kamera mit den Bedienelementen. Das 2" Displaybild ist bei Sonnenlicht nicht zu sehen. Links der Lautsprecher und das Mikrofon des Audiorekorders (bis 45 sek. p. Bild)
Die Kamera wird mit vier AA Batterien oder Akkus betrieben
Der CF I Kartenslot und die zahlreichen Sensorfenster an der Vorderseite der Kamera
Das Datendisplay auf der Oberseite zeigt den Betriebsmodus, die noch freie Bildanzahl und bei manueller Einstellung die Werte von Blende und Belichtungszeit
Vier Beispiele für die Menüanzeige auf dem Display
Eine Weitwinkel-Testaufnahme bei voller Sonne und die Exif Daten der Aufnahme (Verkleinert - Originalgröße 1536x1024 Pixel, Qualität: Best)
1:1 Auschnitt der Originaldatei. Die Kamera hat bei hohem Motivkontrast große Probleme mit der Schattendurchzeichnung.
Kodak hat gegenüber dem Vorgängermodell DC 260 vor allem die Anschlußmöglichkeiten zum Bildtransfer erheblich verbessert. Durch den Einbau der damals noch nicht üblichen USB Schnittstelle, die mit dem Mac G3 und später mit Windows 98 eingeführt wurde, war eine schnelle und sichere Datenübertragung möglich. Zusätzlich ist eine Infrarot-Datenübertragung zu einem kompatliblen Computer möglich. Die Bildqualität entspricht dem damaligen Standard für Konsumerdigicams. Eine Speichrung der Bilder im Tiff-Format ist nicht möglich, es kann jedoch im Modus "Best-Super" die Kompressionsrate bei der jpg-Speicherung reduziert werden.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Ja, der Preis war 1999 schon sehr hoch. Interessant finde ich aber, daß die Bildqualität gegnüber meiner Olympus C 1400 aus der gleichen Zeit weniger gut ist.