Hallo, gut ein Jahr nach Erscheinen der Bolex P1 kam die Bauer 88 RS zu etwa gleichem Preis auf den Markt.
Die P1 hatte alle Einstellungen, die sich ein Schmalfilmer wünschte, z.B. Varioobjektiv, variabel einstellbare Geschwindigkeit von 12 bis 64 Bilder pro sec, Überblendmöglichkeit.
Was konnte die 88RS – keine variable Geschwindigkeit und keine Überblendmöglichkeit- dem entgegensetzen? Meiner Meinung sind das diese Eigenschaften:
1. Ein vorzüglicher Sucher. Das Bild durch den Sucher erscheint bei Einstellung 8mm so groß, wie mit dem unbewaffneten Auge. Der Blick gleicht dem durch ein Monukular mit variabler Vergrößerung 1:1 bis 6:1 2. Die Zoomfunktion ist auch elektrisch möglich. 3. Maximale Brennweite von 48 mm statt 40 mm 4. Die Belichtungsmessung (Blende) bleibt während des Filmens in Funktion, kann aber auch ausgeschaltet werden. 5. Es wird keine Hg-Zelle benötigt. 6. Während des Filmens kann von 16 Bilder/sec auf 64 Bilder/sec und zurück gewechselt werden.
Mit meinem Handy habe ich durch die Sucher beider Kameras „geblickt“.
Zunächst Bauer 88 RS:
Dann Bolex P1:
Filmkamera-Daten:
Hersteller, Modell: Bauer, 88 H
Baujahr: 1962-1964
Format: Doppel 8
Objektiv(e): Schneider-KreuznachRodens Variogon 1:1,8 / 8-48 mm
Zoom: manuell oder elektrisch
Geschwindigkeiten (Bilder p. Sek): 16; 64; während der Aufnahme verstellbar!
Blenden: 1,8 - 22
Aufzug: Federwerk von Hand, Ausklapp-Knauf
Belichtungsmesser: durch das Objektiv; Welche Blende die Automatik einstellt, ist auch während der Aufnahme in einem kleinen Fenster über dem Sucherbild abzulesen.
Blendeneinstellung: vollautomatisch oder manuell
Filmzählwerk: ja, rückwärts zählend, Abtastung des aufgespulten Films
Sucher: Durchsichtsucher mit Dioptrie-Ausgleich {*]Entfernungseinstellung: 1m bis unendlich; mit Vorsatzlinse 52 bis 67 cm
Entfernungsmesser: mit Fadenkreuz im Sucher
Selbstauslöser: nein
Film-Empfindlichkeiten: 9 – 21 Din; 6 – 100 ASA
Stromversorgung : für Zoom und Blende: 2 AA-Zellen 1,5V
Maße in mm: 150 x 65 x 135
Gewicht: 1350 g
Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde; Belichtungskontrolle; Einzelbild; Drahtauslöseranschluss für Einzelbilder oder Dauerlauf. Feinst-Hammerschlaglackierung