dies ist eine sehr robuste Kamera, die alle Wünsche eines Schmalfilmers Anfang der 60-er Jahre erfüllte. Das Laufwerk läuft wie am ersten Tag, sogar der Belichtungsmesser funktioniert. Gut 30 sec Film können bei 16 Bilder/sec ohne Unterbrechung belichtet werden. Während der Aufnahme kann die Geschwindigkeit verstellt werden, die Blende wird automatisch korrigiert. Ich habe gern damit gearbeitet.
Filmkamera-Daten:
Hersteller, Modell: Bauer, 88 H
Baujahr: 1960-1961
Format: Doppel 8
Objektiv(e): Rodenstock Ronar 1:1,8 / 13 mm
Zoom: nein
Wechselobjektive auf Revolver: WW-Vorsatz 0,5x; Tele-Vorsatz ca. 3x
Geschwindigkeiten (Bilder p. Sek): 16; 24; 64; während der Aufnahme verstellbar!
Blenden: 1,8 - 16
Aufzug: Federwerk von Hand, Ausklapp-Knauf
Rechentabelle für Belichtung: nein
Belichtungsmesser: Ja Selenzelle
Blendeneinstellung: vollautomatisch oder manuell
Filmzählwerk: ja, Abtastung des aufgespulten Films
Sucher: Durchsichtsucher mit Dioptrie-Ausgleich und Berücksichtigung der Parallaxe
Entfernungseinstellung: manuell, 24cm – unendlich mit Schärfentiefering
Entfernungsmesser: nein
Selbstauslöser: nein
Film-Empfindlichkeiten: 9 – 21 Din; 6 – 100 ASA
Filterscheibe: (ohne);Umber; Skylight; Grau (Verlängerungsfaktor über Din-Einstellung oder Extrafilter vor Belichtungsmesser)