[ iIa ] Bauer 88E und Vorsatz-Linse Rodenstock Ronagon V
Hallo zusammen,
eine Schmalfilmkamera, die ich schon sehr lange habe, aber irgendwie vergessen habe, sie hier vorzustellen.
Ich habe nie einen Film damit aufgenommen, aber die Funktionen (einschließlich der Selen-Belichtungs-Messung) ist gegeben. Das Federwerk zieht noch sicher bei 16 B.Sek. für 35 Sekunden (nach den vielen Jahren sicher ein guter Wert) durch.
Die Kamera wurde in verschiedenen Objektiv-Varianten angeboten, z.B. auch mit dem Rodenstock Ronar 1:1,9 / 12,5 mm.
Die folgenden Daten sind teilweise dem ACR-Band 1, Nr. ACR 023 entnommen.
Hersteller, Modell: Bauer (zu Bosch gehörend) 88E
Baujahr: 1956
Format: 8 mm Standard
Objektiv: Schneider Kreuznach Xenoplan 1:1,9 / 13 mm. 0,2 Meter - unendlich
Blenden: 1,8 - 16
Geschwindigkeiten: 48 / 24 / 16 / 8 / Einzelbild
Sucher: Durchsicht mit Belichtungszeiger und Nahaufnahme-Rahmen. Dioptrie-Ausgleich
Belichtung: Selenbelichtungsmesser
Zählwerk: ja
Sonstiges: Drahtauslöser-Anschluß, Stativgewinde, optional Vorsatz-Linse und Breitwandvorsatz, Gehäuse mit Hammerschlag, an Rückseite Belichtungstabelle. Film-Lage-Symbol. Gehäuse mit Hammerschlaglack
Gewicht: 820 Gr.
Das auch gezeigte Vorsatzobjektiv ist ein 0,5 fach Weitwinkel-Konverter
Die Kamera hat, entgegen anderen Quellen, keine Belichtungsautomatik, sondern ein Nachführzeiger-System im Sucher, abhängig von der Din/Bilder-Sek-Situation. Die Blenden wurden im Sucher mittels Zeiger zur Deckung gebracht.
Hier idt der Konverter aufgeschraubt.
Die Klemmnasen an den Kameraseiten sind noch nicht geklärt. Breitbild-Vorsatzhalterung?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.