anbei die kleine aber schöne Eumig C4, die erste Batteriebetriebene Amateur Filmkamera der Welt!
Als ich sie im Flohmarkt gefunden habe (etwas versteckt unter Klamotten) dachte ich aufgeregt „Eine Ica Kinamo, yahooo!“. War natürlich sofort „enttäuscht“ als ich nur das kleine schwarze kurbellose Gehäuse (wie funktioniert das überhaupt?) in den Händen hätte. Trotzdem fand ich das Gerät interessant und habe es gekauft für mal 15€.
Schon zu Hause hatte ich die nächste Enttäuschung als ich das Gerat auseinander nahm. Das Geheimnis der Kamera war der Platz für eine Batterie, die ausserdem etwas korrodiert war. Die Kamera könnte nicht so alt oder interessant dann sein! In diesem Fall die Recherche hat mich glücklicherweise widersprochen, da es sich doch um eine Interessante und alte Kamera handelte!
Ich habe dann auch die Kamera mit einer neuen aktuellen Batterie geladen (probieren geht immer!) und die Kontakte angepasst (plus ist fast zu kurz)…und die Kamera ist wieder zum Leben erwacht! Die Funktioniert zwar ziemlich gut für ihrem Alter, und da noch ein (toter) Film drinnen lag, kann man wunderbar sehen wie es alles bei der Kamera läuft.
Die Kamera wurde in Österreich produziert als günstigere alternativeder Eumig C3 mit Federwerk, gegen 1937-1938:
Mein Exemplar zeigt noch das „Made in Austria“. Gibt es aber wohl spätere Modelle die ein „Made in Germany“ aufzeigen. Ich nehme an, diese andere Geräte wurde nach dem Anschluss 1938 hergestellt. Insgesamt wurden ca. 11.000 C4 produziert; nicht viel im Vergleich mit den 300.000 C3
Hier die Daten:
• Baujahr: 1937 • Format: 8 mm Normal Schmalfilm auf Filmrolle. • Objektiv: Eumig Anastigmat (3 Linsen, 3 Gruppen) 12,5mm 1:2,5 (Auch möglich mit Solar Anastigmat, Meyer Trioplan, oder Steinheil Cassar) • Zoom: nein • Wechselobjektive: nein • Geschwindigkeiten (Bilder p. Sek): 16 • Blenden: 2,5 - 22 • Aufzug: Elektrischer Motor • Batterie: Flachbatterie 4,5V • Belichtungsmesser: Neich • Filmzählwerk: ja • Sucher: Durchsichtsucher • Sucher Dioptrieausgleich: nein • Entfernungsmesser: nein • Selbstauslöser: nein • Filmtyp-Merkscheibe: nein • Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde 1/4"
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!