[ iIa ] Eumig C3m mit Parallaxenausgleichgerät 651
Hallo im Forum!
Die C3m des österreichischen Kamerawerkes Eumig war 1962 meine erste 8mm Schmalfilmkamera.
ältere Aufnahme der Kamera (1964)
Technische Daten:
Typ: Doppel 8mm Schmalfilmkamera mit Objektivrevolver
Modell: Eumig C3m
Hersteller: Eumig Ges.m.b.H. Wien, Östereich
ACR: ACR373
Baujahr: 1961
Filmformat: Doppel-Acht Film auf 7,5m Spulen (16mm breit)
Objektive: Normalobjektiv Eumigon 1:1,9 / 12,5 mm, fest eingebaut Weitwinkelvorsatz Eumicron 0,5x, 6,25 mm mit interner Sucheranpassung Televorsatz Eumacro 2,5x, 31,25 mm mit interner Sucheranpassung Entfernungseinstellung. Normal 0,25m - Unendlich, Tele - 0,5m, WW - 0,1m
Sucher: Ferrohrsucher mit Dioptrienausgleich, Blendenanzeige, Anpassung an das verwendete Objektiv mit Einschwenklinsen
Belichtungsregelung: Selen-Belichtungsmesser mit Blendennachführung, gekoppelt mit Bildgeschwindigkeit und Filterverlängerungsfaktor Filmempfindlichkeit 11° - 21° DIN einstellbar
Bildgeschwindigkeiten: 16, 24 und 32 B/sek, Einzelbildschaltung
Filmtransport: Federwerk, 40 sek bei 16 B/sek, mit Anzeige der Gangreserve
Abmessungen: 170 x 121 x 44 mm
Gewicht: 1,25 kg (mit Film)
Ausstattung, Zubehör: Rückspulkurbel mit Objektivabdeckung für Doppelbelichtung und Überblendungen Filmzählwerk bis 7,5 m mit manueller Rückstellung Drehknopf für Bildgeschwindigkeit und Filterverlängerungsfaktor abnehmbarer Pistolen-Handgriff mit Drahtauslöser Parallaxenausgleichsgerät 651. Bis 0,25 m Kompendium mit Schablonen (Fernglas, Herz, etc.)
Vorstellung der Kamera in der Zeitschrift "Hobby" Nr. 2/1961
Der 2x8 mm Film (Doppel-Acht Film) (nur für die, die das noch nicht kennen)
Der 2x8 mm Film war ein 16 mm breiter Film mit 7,5 Meter nutzbarer Länge auf Spulen aus Kunststoff, wobei bei einem Kameradurchlauf nur die Hälfte der Filmbreite belichtet wurde. Nachdem die ersten 7,5 m des Films belichtet waren wurde der Film bei gedämftem Tageslicht (z.B. im Körperschatten) entnommen und wieder in die Kamera eingelegt. Nach dem zweiten Durchlauf befand sich der Film wieder auf der Originalfilmspule und wurde zur Entwicklung an den Hersteller gesandt. Dort wurde der Film nach der Umkehrentwicklung der Länge nach geteilt und die beiden Hälften aneinandergeklebt und als 15m langer 8mm Film vorführfertig retourniert. Beim Einlegen, Umdrehen und Entnehmen des Films wurde ein Teil des Materials vorbelichtet, der nach der Entwicklung weggeschnitten werden musste.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Das Parallaxenausgleichsgerät hat mit allen Objektivbrennweiten funktioniert. Speziell mit dem Tele war der genaue Bildausschnitt im Nahbereich wichtig, z.B. beim Abfilmen von Titelvorlagen. Der Drehknopf hat den Winkel eines der beiden eingebauten Spiegel verstellt. Das Sucherbild wurde durch das Vorsatzgerät nicht vignettiert. Man durfte nur nicht vergessen, das Gerät nach einer Nahaufnahme wieder auf Unendlich zu stellen oder abzunehmen.
Hallo ! Ich habe heute endlich einen lange gesuchten Griff zu meiner Kamera bekommen.Nun sieht die Kamera endlich komplett und stylish aus. Der Griffbesitzer hat mir noch zusätzlich diese Rückspulkurbel mitgeschickt für Doppelbelichtungen,dann einen 3er Schutzdeckel und diesen kleinen Schutzdeckel ,aber wo kommt der dran ? Eine weitere Frage wäre,wozu ist der kleine Hebel am Griff dran ?
Hallo Rainer und Willi bin ja zum Glück Linkshänder und die Kamera liegt mit dem Griff echt gut in der Hand. Der Drahtauslöser ist das ein besonderes Modell oder paßt da jeder Drahtauslöser dran ?
Da mein letzter Beitrag zur Rückspulkurbel offensichtlich vor der Scriptumstellung verloren ging kurz die Wiederholung: Zur Rückspulkurbel der C3m gehört ein schwarzer Objektivdeckel, der bei der Rückspulung auf das aktive Objektiv aufgesetzt wird um die Belichtung des Films bei der Rückspulung zu verhindern. Der Deckel war mit eine Kette mit der Kurbel verbunden.
Zum original Drahtauslöser: Er hatte eine besondere Form zum Einsetzten in den Handgriff. Der Drahtauslöser muss in den Nippel neben dem Auslöseknopf an der Hinterseite der Kamera eingeschraubt werden. Das Gewinde im Auslöser dient nur für Einzelaufnahmen, dabei wird der Auslöseknopf durch den Drahtauslöser herausgezogen.
Ein Bild des 55 Jahre alten Originalauslösers aus meiner Sammlung: