| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Movikon 8
 1
 1
18.12.08 11:00
Rainer 

Administrator

18.12.08 11:00
Rainer 

Administrator

[ iIa ] Movikon 8

Hallo zusammen,

eine besondere Schmalfilmkamera, da hier die beiden Filmrollen quer zum Bildfenster lagen. Dadurch sieht die Kamera eher wie ein Fotoapparat aus. Die Kamera war damals durchaus eine Sensation und damit ein Meilenstein der Schmalfilmkamera-Geschichte.

Das gezeigte graue Modell ist etwas später als das braune Modell von 1952 auf den Markt gekommen.

Es gab ein leistungsstärkeres Folgemodell der Kamera: Zeiss Ikon Movikon 8B:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...=6&thread=1

Filmkamera-Daten:

  • Hersteller, Modell: Zeiss-Ikon Movikon 8
  • Baujahr: 1952
  • Format: Normal 8 (Doppel 8)
  • Objektiv(e): Movitar 1:1,9 f=10 mm, 0,2 Meter - unendlich, Tiefenschärfe-Skala.
  • Zoom: nein
  • Wechselobjektive: nein
  • Geschwindigkeiten (Bilder p. Sek): 16, 24, 32, 48, Einzelbild
  • Blenden: 1,9 - 16
  • Aufzug: Federwerk von Hand, Ausklappknauf
  • Rechentabelle für Belichtung: nein
  • Belichtungsmesser: nein
  • Filmzählwerk: ja, Rückstellung
  • Sucher: Durchsichtsucher mit Parallaxenmarken
  • Sucher Dioptrieausgleich: nein
  • Entfernungsmesser: nein
  • Selbstauslöser: nein
  • Film-Empfindlichkeiten: alle
  • Filmtyp-Merkscheibe: nein
  • Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde , Drahtauslöser, Klemmschuh
  • Serien-Nummer: 5532/288 K35593



(Für ein schärferes und grösseres Photo unten auf das kleine Vorschauphoto klicken.)


(Für ein schärferes und grösseres Photo unten auf das kleine Vorschauphoto klicken.)


17.04.2019. Zwei weitere Fotos:




Mehr zur Kamera im ACR:
http://acr.liste.com/data.php?lang=de&tab=FKP&a=0278

MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 17.04.19 18:50

Datei-Anhänge
movikon8.jpg movikon8.jpg (534x)

Mime-Type: image/jpeg, 62 kB

movikon8-2.jpg movikon8-2.jpg (501x)

Mime-Type: image/jpeg, 57 kB

movikon-8-2.jpg movikon-8-2.jpg (269x)

Mime-Type: image/jpeg, 218 kB

movikon-8-1.jpg movikon-8-1.jpg (229x)

Mime-Type: image/jpeg, 189 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


17.04.19 15:42
Rainer 

Administrator

17.04.19 15:42
Rainer 

Administrator

Re: Movikon 8

Hallo zusammen,

beim Blättern in der Photo-Porst-Zeitschrift von 1953 (Heft 1) wird diese Kamera vorgestellt und gelobt. Porst hat sie damals für 396 DM angeboten. Zuvor wurde das Modell in der Ausgabe 4/1952 gründlich besprochen.

Es wurde auch auf eine Besonderheit des Filmantriebs verwiesen. Eine kleine Feder wurde während des Rückgangs (Bildstillstand) vorgespannt und konnte so im folgenden Arbeitsschritt ein Teil der Energie wieder abgeben. Das führte zu einem stabilen ruhigen Lauf.

Die Schärfentiefe war schon bei Offenblende recht groß und reichte von unendlich bis ca. 1,5 Meter.


Als Zubehör sollte angeboten werden:

Kunstlich-Lampenpaare, Titelgerät, Farbfilter




Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 17.04.19 15:57

 1
 1
blende-und-zeit   Selbstauslöser   Kunstlich-Lampenpaare   Durchsichtsucher   Schmalfilmkamera-Geschichte   Entfernungsmesser   Parallaxenmarken   Belichtungsmesser   Filmkamera-Daten   Photo-Porst-Zeitschrift   Tiefenschärfe-Skala   leistungsstärkeres   Geschwindigkeiten   Filmtyp-Merkscheibe   Film-Empfindlichkeiten   Dioptrieausgleich   Wechselobjektive   sirutor-und-comp   Schmalfilmkamera   lang=de&tab=FKP&a=0278