| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[2x iIa] 2x Tougodo 4x4: Haco-44 und Toyoca-44 "De Luxe"
 1
 1
16.09.25 18:19
Jan_S 

Moderator

16.09.25 18:19
Jan_S 

Moderator

[ 2x iIa ] 2x Tougodo 4x4: Haco-44 und Toyoca-44 "De Luxe"

Hallo zusammen,

in den späten 1950er Jahren waren zweiäugige Spiegelreflexkameras im Format 4x4 sehr beliebt. Während die erste Baby-Rolleiflex von 1931 noch als schnelle Taschen- und Sportkamera konzipiert war, wurde in den 50er Jahren vor allem die die Möglichkeit beworben, sog. Superslides zu machen – 4x4-Dias, die mit dem Kleinbildprojektor projiziert werden konnten. Auch hier gab Franke & Heidecke mit der Neuauflage der „Baby-Rollei“ (1957) den Ton an, es gab aber auch eine Reihe japanischer Hersteller, die vergleichbare Modelle im Programm hatten. Die verschiedenen Yashica-Modelle 4x4 wurden bereits vorgestellt (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...8&thread=67), ebenso die Primo Jr. von Tokyo Kogaku bzw. ihre Handelsmarkenschwester Sawyer’s Mark IV (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...8&thread=66).

Hier sollen nun zwei Modelle des Herstellers Tougodo vorgestellt werden – die Toyoca-44 und eine Variante dieses Modells, die in der Sammlerliteratur gelegentlich als Toyoca De Luxe bezeichnet wird. Diese Modelle sind auch unter verschiedenen Handelsmarken auf dem Markt, was die Bestimmung auf den ersten Blick etwas unübersichtlich macht. Näheren Aufschluss bietet eine instruktive Übersicht auf camera-wiki.com (--> https://camera-wiki.org/wiki/Tougodo_4×4_TLR).

Zunächst zum Basismodell: Die Toyoca-44 wurde – vermutlich von heute unbekannten Händlern – auch unter den Handelsmarken Kino-44, Haco-44, Laqon-44 und vom amerikanischen Händler Sears auch als Tower-44 angeboten. Das vorliegende Exemplar trägt die Aufschrift Haco-44.



Es handelt sich um eine zweiäugige Spiegelreflex für das Format 4x4 auf 127er Rollfilm. Der Filmtransport erfolgt mittels Knopf mit Freigabetaste; beim Filmeinlegen wird über das verschließbare Rotfenster auf Bild 1 vorgespult, danach übernimmt ein Zählwerk. Die Entfernung wird mittels Drehknopf eingestellt, der die Frontplatte vor- und zurückbewegt. Der Tauchlichtschacht ist mit einer Lupe ausgestattet, das Vorderteil lässt sich als Sportsucher nutzen. Die Kamera ist mit einem Hacor 3,5/6 cm im einem Zentralverschluss (ähnlich Prontor, bis 1/300 s) ausgestattet. Die Einstellung erfolgt direkt am Verschluss. Beide Objektive besitzen zur Aufnahme von Zubehör ein Bajonett, das allerdings nicht mit dem Bajonett I kompatibel ist.

Die zweite Kamera ist als Toyoca-44 bezeichnet, wurde also von Tougodo selbst angeboten.



Die Unterschiede liegen im Detail: Der Verschluss ist ein Citizen MX mit erweitertem Zeitenbereich 1/500 und Selbstauslöser; die Einstellung erfolgt über zwei Hebel. Das ist komfortabler, allerdings muss die Kamera zum Ablesen der Einstellwerte nach wie vor gedreht werden; eine Bedienung von oben wie bei der Rolleiflex oder Yashica 44LM ist nicht möglich. Als Aufnahmeobjektiv ist ein Kinokkor 3,5/6 verbaut. Geändert hat man auch den Abschlusskasten mit dem Auslöser. Er ist jetzt schräg positioniert und kann griffgünstig mit dem Daumen betätigt werden. Das gibt es auch bei der Rolleiflex 4x4 von 1957 (sowie bei der 6x6-Rolleiflex T). Die Bezeichnung „De Luxe“ scheint nicht offiziell verwendet worden zu sein, McKeown benutzt sie zur Differenzierung.






Hier die beiden Modellvarianten im direkten Vergleich.








Insgesamt eine solide und gut verarbeitete Kamera. Zur preislichen Einordnung: Im Sears-Katalog 1959 wird die Tower-44 in der "De Luxe"- Version für 34,50 $ angeboten, die einfache Yashica 44A kostet 35,50 $, die Yashica 44 mit Kurbel immerhin 61,50.




--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 16.09.25 18:24

Datei-Anhänge
101_1.jpeg 101_1.jpeg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 480 kB

501_2.jpeg 501_2.jpeg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 553 kB

501_3.jpeg 501_3.jpeg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 328 kB

501_4.jpeg 501_4.jpeg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 535 kB

501_5.png 501_5.png (4x)

Mime-Type: image/png, 731 kB

101+501_1.jpeg 101+501_1.jpeg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 504 kB

101+501_2.jpeg 101+501_2.jpeg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 408 kB

501_3.jpeg 501_3.jpeg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 328 kB

501_4.jpeg 501_4.jpeg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 535 kB

101+501_3.jpeg 101+501_3.jpeg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 503 kB

101+501_4.jpeg 101+501_4.jpeg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 532 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
6x6-Rolleiflex   Tauchlichtschacht   Selbstauslöser   Differenzierung   Sammlerliteratur   amerikanischen   Baby-Rolleiflex   blende-und-zeit   Yashica-Modelle   „Baby-Rollei“   sirutor-und-comp   Handelsmarkenschwester   Modellvarianten   Aufnahmeobjektiv   Zentralverschluss   verschließbare   Kleinbildprojektor   unübersichtlich   Abschlusskasten   Spiegelreflexkameras