| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Zeiss Ikon Ikoflex I (850/16)
 1
 1
07.11.23 22:56
Jan_S 

BZF-Meister

07.11.23 22:56
Jan_S 

BZF-Meister

[ iIa ] Zeiss Ikon Ikoflex I (850/16)

Hallo zusammen,

nachdem 1929 die Rolleiflex 6x6 auf den Markt gekommen war und eine neue Kamerakategorie etabliert hatte, zogen andere Hersteller mit einem gewissen zeitlichen Abstand nach: 1934 hatten zahlreiche Hersteller TLRs im Format 6x6 im Programm, die sich hinsichtlich der Konstruktion und des Preises erheblich voneinander unterschieden – Voigtländer die Superb, Welta die faltbare Perfekta, Foth die Fothflex mit Schlitzverschluss, Richter die preiswerte Reflecta. Franke & Heidecke selbst stellte im selben Jahr schon die neue Rolleiflex Standard vor, nachdem Ende 1933 schon die günstige Rolleicord auf den Markt gekommen war. Natürlich bot nun auch der große Mitbewerber aus Dresden eine TLR an. Die erste Ikoflex (850/16), erschienen im Juli 1934, war allerdings eine nicht nur im Vergleich zur Rolleiflex sehr einfach ausgestattete Kamera.





Die Kamera (unter Designaspekten hier schon einmal kurz vorgestellt: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=19#2) wird in anglophonen Sammlerkreisen wegen angeblicher Ähnlichkeit mit zeitgenössischen Kaffeedosen oft als coffee can bezeichnet. Sie fällt sofort wegen ihres ungewöhnlichen art déco-Designs auf.


Wie bei der Voigtländer Superb wird der Film quer geführt. Der Filmeinsatz lässt sich zum Laden nach unten herausziehen, der Entriegelungsknopf befindet sich auf der Rückseite unter dem Sucher. Die Ikoflex kann mit 120er (BII-8) oder 620er Film (BM-II) bestückt werden.





Der Filmtransport erfolgt über den Hebel unter den Objektiven, der mehrmals betätigt werden muss. Der Transport kann über eins der beiden Zählwerke kontrolliert werden; das (verschließbare) Rotfenster an der Seite dient zum Vorspulen auf Bild 1. Eine Transport- oder Mehrfachbelichtungssperre ist nicht vorhanden.





Über der Mattscheibe befindet sich ein Klappenlichtschacht; beim ersten Modell ist die Oberfläche des Lichtschachtdeckels mit Linien versehen und schwarz lackiert, spätere Modelle (s. unten) haben einen belederten Lichtschacht. Eine Lupe kann ausgeklappt werden, einen Parallaxenausgleich gibt es, anders als bei der Rolleicord (!), nicht.



Die Fokussierung erfolgt über einen seitlichen Hebel, der auf den Schneckengang des Aufnahmeobjektivs wirkt. Beide Objektive sitzen auf einer Platte und werden gemeinsam bewegt. Die Entfernung kann auf der Skala abgelesen werden, die sich auf einer rotierenden Scheibe oberhalb des Sucherobjektivs befindet, dort ist auch eine Schärfentiefenskala angebracht.





Angesichts des gestalterischen Aufwands und der gediegenen Verarbeitung ist die technische Ausstattung eher bescheiden: Das gezeigte Exemplar ist mit einem Novar 4,5/8 im einfachen Derval 1/25–1/100 ausgestattet. Das war schon die höherwertige Ausstattung; das Basismodell besaß ein Novar 6,3. Später gab es die Kamera mit besseren Verschlüssen: 1935 wurde der Klio mit Langzeiten und 1/175 angeboten, und für kurze Zeit gab es auch eine Variante mit Compur-Rapid, es blieb aber beim dreilinsigen Novar. Diese Ausführungen besaßen dann auch den neuen Lichtschacht mit beledertem Deckel. – Die Ikoflex I blieb bis Oktober 1936 im Programm; zu Beginn des Jahres war auch die anspruchsvollere Ikoflex II (851/16) auf den Markt gekommen (u.a auch mit Tessar). (Spätere Modelle trugen wieder die Bezeichnung Ikoflex I, das ist eine komplizierte Geschichte…)

Zur Einordnung der Marktposition sind auch die Preise 1934 interessant:

Reflecta (Anastigm. 4,5): 39 RM
Ikoflex I (Novar 4,5): 69 RM
Fothflex I (Foth 3,5): 80 RM
Rolleicord I (Triotar 4,5): 88 RM
Perfekta (Trioplan 3,5): 98 RM
Superb (Skopar 3,5): 167 RM
Rolleiflex Standard (Tessar 3,5): 192 RM

Man sieht, dass diese Ikoflex preislich im unteren Segment angesiedelt war. Eigentlich erstaunlich, dass die erste Zeiss Ikon-TLR 6x6 als Einsteigerkamera konzipiert war; aber offenbar sah man in Dresden schon zu dieser Zeit die Zukunft eher im Kleinbildbereich: 1935 erschien die KB-TLR Contaflex, ein technischer Meilenstein. Solche Ambitionen hatte man bei den Mittelformat-TLRs nicht: Auch die späteren Ikoflex-Modelle waren eigentlich keine echte Konkurrenz zur Rolleiflex, obwohl zumindest die Ikoflex III bemerkenswerte Eigenschaften besaß (s. https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...8&thread=48).

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 08.11.23 10:01

Datei-Anhänge
086_1.jpeg 086_1.jpeg (7x)

Mime-Type: image/jpeg, 566 kB

086_2.jpeg 086_2.jpeg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 481 kB

086_3.jpeg 086_3.jpeg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 580 kB

086_4.jpeg 086_4.jpeg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 420 kB

086_5.jpeg 086_5.jpeg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 757 kB

086_6.jpeg 086_6.jpeg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 665 kB

086_7.jpeg 086_7.jpeg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 734 kB

086_8.jpeg 086_8.jpeg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 649 kB

086_9.jpeg 086_9.jpeg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 613 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
sirutor-und-comp   Mehrfachbelichtungssperre   zeitgenössischen   Entriegelungsknopf   Kleinbildbereich   blende-und-zeit   ungewöhnlichen   Schärfentiefenskala   Klappenlichtschacht   anspruchsvollere   Ikoflex   Einsteigerkamera   Aufnahmeobjektivs   verschließbare   Mittelformat-TLRs   Sucherobjektivs   Schlitzverschluss   Parallaxenausgleich   Lichtschachtdeckels   gestalterischen