weiter geht es mit der Semflex Standard 4,5 (Typ 4 in der Typologie von Patrice-Hervé Pont).
Die Semflex-Modelle sind einander ja recht ähnlich; die Unterschiede zwischen den Hauptmodellreihen betreffen den Filmtransport (Otomatic: Kurbel vs. Standard: Knopf), Lichtstärke und Details der Gestaltung (Typenschild, Rotfensterverschluss usw.).
Beim hier gezeigten Modell wird der Film mittels Knopf transportiert, dabei ist das rückseitige Rotfenster zu beachten. Dei Kamera besitzt neben dem Tauchlichtschacht einen Sportsucher im Vorderteil der Lichtschachtabdeckung. Seitlich befinden sich die Anschlüsse für das SEM-Blitzgerät. Verbaut ist als Aufnahmobjetkiv ein Berthiot 4,5/75; für das Sucherbild sorgt ein Berthiot 3,3/75. Der Verschluss, ein Orec 1/10–1/250, muss manuell gespannt werden; er ist für Blitzbetrieb zwischen X- und M-Synchronisation umschaltbar. Die Kamera wurde im Zeitraum 1959–1961 angeboten.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!