| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Sawyers Mark IV (Tokyo Kogaku Primo Jr)
 1
 1
17.01.23 19:57
axel 

Moderator

17.01.23 19:57
axel 

Moderator

[ iIa ] Sawyers Mark IV (Tokyo Kogaku Primo Jr)

Hallo zusammen,

die Sawyers Mark IV ist eine hübsche und vor allem praktikable Kamera für das Format 4x4. Die Sawyers Mark IV wurde von 1958 bis 1960 hergestellt und ist im Grunde eine Tokyo Kogaku Primo Jr nur für das amerikanische Unternehmen Sawyers umgelabelt. Die Kamera ist ein Kind des relativ kurzen „Superdia-Booms“ am Ende der 1950er Jahre, der mit der Vorstellung der (verbesserten) Baby-Rollei im September 1957 begann und bereits nach wenigen Jahren wieder abebbte.

Da ich bisher nur mit den TLRs aus Tharandt/Freital fotografiert habe, war ich von der praktischen Handhabung der Sawyers Mark IV überaus positiv überrascht. Besonders hervorheben muss man die kombinierte Zeit-Blenden-Einstellung, den praktischen schnellen Filmtransport und das helle klare Sucherbild. Das Einlegen des Films hingegen fand ich etwas fummelig.


Hier die Daten:

Art: zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für Rollfilm 127 (Negativformat: 40 x 40 mm)

Objektiv (Aufnahme): Topcor 6 cm f/2.8 F (# 270364), vier Linsen in drei Gruppen (ähnlich Tessar)

Objektiv (Sucher): Toko 6 cm f/2.8 F (# 269239), vier Linsen in drei Gruppen

Verschluss: Seikosha MXL, fünf Lamellen, B-1-2-5-10-25-50-100-250-500

Blende: 2.8, 4, 5.6, 8, 11, 16, 22

Fokussierung: Gehäusefokussierung mit Tiefenschärfeanzeige, 0,65 Meter bis unendlich

Gehäuse: Metallgehäuse mit schwarzem Lederbezug und schwarzer Lackierung (#271143)

Sucher: Spiegelreflexsucher mit ausklappbarer Fokuslupe, in den Lichtschacht integrierter Sportsucher

Blitz: Blitzbuchse am Gehäuse

Filmtransport: mit ausklappbarer Kurbel

sonst. Ausstattung: Gehäuseauslöser mit Anschluss für Drahtauslöser, Filmzähler mit Nummernanzeige, Doppelbelichtungssperre, Stativgewinde 1/4 Zoll, ein Filmkontrollfenster (abdeckbar)

Maße, Gewicht: 101x101x145 mm, Gewicht ohne Film: ca. 1000 g

Baujahr(e): 1958 – 1960

Kaufpreis früher: 79,50 $

Anbei die übliche Testaufnahme – diesmal wurde ein zurechtgeschnittener Agfacolor Optima 125 mit Verfallsdatum 10/96 verwendet, der im Randbereich schon deutliche Farbabweichung zeigt (entwickelt in CineStill C-41 Kit bei 32 Grad).

Beste Grüße

Axel



Datei-Anhänge
Bild-1.jpg Bild-1.jpg (101x)

Mime-Type: image/jpeg, 739 kB

Test-1.jpg Test-1.jpg (111x)

Mime-Type: image/jpeg, 926 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


17.01.23 23:19
Jan_S 

Moderator

17.01.23 23:19
Jan_S 

Moderator

Re: Sawyers Mark IV (Tokyo Kogaku Primo Jr)

Hallo Axel,

sehr schön! Die 4x4-TLRs finde ich auch unwiderstehlich. Ich habe dieses Modell in der Primo-Jr.-Version; eine gut verarbeitete kleine Kamera, die im Bedienungskomfort der Nachkriegs-Baby-Rollei überlegen ist (dort hat man ja auf die Kurbel verzichtet). – Die Farben des abgelaufenen Optima finde ich für diese Zwecke ganz stimmig ('70er-Jahre-Flair').

--
Beste Grüße
Jan

18.01.23 11:28
Rainer 

Administrator

18.01.23 11:28
Rainer 

Administrator

Re: Sawyers Mark IV (Tokyo Kogaku Primo Jr)

Hallo zusammen,

schöne Kamera. Damals galten diese Modelle aus Japan noch als "böse" Nachbauten. Es dauerte aber garnicht lange und die Japaner hatten die deutsche Kameraindustrie überholt, insbesondere nach Etablierung der Elektronik in Kameras.

Das 4x4 Format gefällt mir auch, zumal man dass noch in Standard DIA-Projektoren verwenden konnte uns etwas mehr Bildfläche auf die Leinwand bekam. Übrigens, ein Thema, dass ich noch mal gesondert im Forum ansprechen will.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Gehäusefokussierung   Filmtransport   Bedienungskomfort   B-1-2-5-10-25-50-100-250-500   Doppelbelichtungssperre   Farbabweichung   „Superdia-Booms“   Drahtauslöser   Kameraindustrie   Spiegelreflexsucher   70er-Jahre-Flair   Filmkontrollfenster   Zeit-Blenden-Einstellung   DIA-Projektoren   Gehäuseauslöser   Spiegelreflexkamera   Nachkriegs-Baby-Rollei   zurechtgeschnittener   Tiefenschärfeanzeige   unwiderstehlich