| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] SEM Semflex 154
 1
 1
11.01.23 16:41
Jan_S 

Moderator

11.01.23 16:41
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] SEM Semflex 154

Hallo zusammen,

der französische Hersteller SEM (Aurec) brachte seit 1949 eine ganze Reihe von TLRs auf den Markt, die hierzulande wenig bekannt sind. Im Sammlerbuch SEM et les semflex unterscheidet Patrice-Herve Pont inklusive der Handelsmarkenvarianten insgesamt 56 Typen. Dazu gehören auch seltene Modelle wie die Semflex Studio mit 150-mm-Teleobjektiv, die immerhin 7 Jahre vor der Tele-Rolleiflex erschien.

Hier sei exemplarisch die Semflex 154 vorgestellt (bei Pont: type 24), eine 6x6-TLR mit Filmtransport über einen seitlichen Hebel und Doppelbelichtungssperre, die in die Reihe der Semflex Otomatic gehört.




Es handelt sich um eine zweiäugige Spiegelreflexkamera im Format 6x6 für 120er Rollfilm. Der Filmtransport auf Bild 1 erfolgt über verschließbares Rotfenster, dann übernimmt ein rückstellbares Zählwerk. Der Filmtransport erfolgt über Bewegung des seitlichen Hebels. Die Entfernung wird über den Drehknopf auf der linken Seite eingestellt. Die Kamera besitzt einen Tauchlichtschacht mit ausklappbarer Lupe, zusätzlich ist ein Sportsucher vorhanden.







Blende und Zeit werden über kleine Metallhaken an der Vorderseite neben dem Aufnahmeobjektiv eingestellt. Verbaut ist ein hauseigener Zentralverschluss Orec (1–1/400) mit Blitzsynchronisation, umstellbar zwischen X- und F-Synchronisation. Der Verschluss muss manuell aufgezogen werden, es greift eine Doppelbelichtungssperre. Als Aufnahmeobjektiv fungiert ein Flor Berthiot 3,5/75.




Dieses Modell wurde im Zeitraum 1954–1955 angeboten. Bezeichnenderweise wurde das vorliegende Exemplar, wie der Aufkleber im Innern verrät, über ein Fotohaus in Saarbrücken verkauft (das Saarland gehört seinerzeit ja zum französischen Wirtschaftsraum).

Insgesamt ist es eine unauffällige Kamera mit einer für die damalige Zeit 'normalen' Ausstattung. Patrice-Hervé Pont stellt die Semflex und ihr System der Rolleiflex gegenüber, aber da werden eigentlich Äpfel mit Birnen verglichen. Die Verarbeitung ist nicht schlecht, reicht aber an die einer Rollei nicht heran, auch eine zeitgenössische Ikoflex I wirkt wertiger und – gerade hinsichtlich der Einstellelemente – durchdachter.

Gleichwohl finden sich im Portfolio der SEM ganz interessante Modelle; ein Blick auf dieses eher unbekannte System lohnt sich durchaus.


--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 05.03.23 11:46

Datei-Anhänge
sem_1.jpg sem_1.jpg (96x)

Mime-Type: image/jpeg, 544 kB

sem_2.jpg sem_2.jpg (93x)

Mime-Type: image/jpeg, 828 kB

sem_3.jpg sem_3.jpg (94x)

Mime-Type: image/jpeg, 865 kB

sem_4.jpg sem_4.jpg (92x)

Mime-Type: image/jpeg, 480 kB

sem_5.jpg sem_5.jpg (98x)

Mime-Type: image/jpeg, 413 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Zentralverschluss   Tauchlichtschacht   Patrice-Herve   Patrice-Hervé   verschließbares   Doppelbelichtungssperre   Filmtransport   150-mm-Teleobjektiv   französischen   Bezeichnenderweise   Blitzsynchronisation   Wirtschaftsraum   Handelsmarkenvarianten   Aufnahmeobjektiv   Einstellelemente   Tele-Rolleiflex   zeitgenössische   rückstellbares   Spiegelreflexkamera   F-Synchronisation