Sucher: Schacht-Spiegelreflexsucher auf Mattscheibe
Blitz: Synchronkontakt unten Vorderseite
Stativgewinde: Ja
Gewicht: 587 gr
Besonderheiten: Anfang der 60iger Jahre wurde die Kameraproduktion, wegen der fehlenden Konkurrenzfähigkeit mit den günstigen japanischen Kameras, eingestellt.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Ja, ein kurioses Teil, die Plascaflex mit ihrem Bakelitgehäuse! Besonders ungewöhnlich das Fach für den Reservefilm – der herausnehmbare Deckel soll übrigens als Sucherlupe dienen...