| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[4 x iIa] KW Pilot 3x4. Vier Objektiv-Varianten
 1 2
 1 2
16.06.23 17:54
Jan_S 

Moderator

16.06.23 17:54
Jan_S 

Moderator

Re: KW Pilot 3x4. Vier Objektiv-Varianten

Hallo Jost,

Bae:

Ansonsten Parvola: Ganz vorne beim Wettbewerb und den schönsten Standfuß und es bleibt die Frage, warum der Name so ein verbogenes Latein ist. Sie müsste eigentlich Parvula heißen (= die Kleine), aber warum das "o"?


Ich glaube, das kann ich erklären.

Kurzform: Die Form Parvola folgt der tatsächlich realisierten Aussprache.

Ausführlicher:
Aus linguistischer Perspektive lässt sich das mit dem Prinzip der Assimilation erklären, das ist ein sog. phonologischer Prozess, den wir im Laufe der Sprachgeschichte an vielen Stellen beobachten können. Wenn die lat. Form parvula 'korrekt' (d.h. schriftnah) ausgesprochen wird, haben wir in zwei aufeinanderfolgenden Silben die Vokale [u] und [a], die hinsichtlich der Artikulation weit voneinander entfernt sind (Oberkiefer/Zunge oben vs. unten). Bei leicht reduzierter Aussprache führt das dazu, dass statt des (unbetonten!) [u] das weiter unten liegende [o] realisiert wird. In der Sprachgeschichte des Germanischen ist so etwas sogar systematisch durchgeführt worden, man spricht vom germ. a-Umlaut (germ. wulfaz > westg. wolfa) (nhd. Wolf). Dahinter steckt letztlich das Bemühen um Minimierung des artikulatorischen Aufwands. Im Deutschen hat sich das Prinzip des Umlauts auch an anderen Stellen durchgesetzt; im Althochdeutschen wäre als Plural von gast die Form gasti zu erwarten, realisiert wurde schon seinerzeit die Form gesti (vgl. Gäste). Daher der Umlaut, den wir um Gegenwartsdeutschen an vielen Stellen als Pluralmarker benutzen. – Solche Assimilationen liegen auch in anderen Fällen vor, wenn wir im Sinne einer einfacheren Aussprache benachbarte Laute artikulatorisch einander annähern und z. B. einkaufen als [aɪ̯ŋkaʊ̯fn̩] aussprechen ([ŋ] wie in singen).

Wohlgemerkt: Das erklärt die (vermutete) tatsächliche Aussprache der lat. Wortform parvula (es gibt allerdings keine empirischen Erhebungen dazu, wie dt. Sprecher lat. Wörter aussprechen). Es erklärt nicht, warum die Ihagee-Leute sich von einer intuitiven Form haben leiten lassen; ich hätte auch erwartet, dass man sich bei der Bezeichnung der Kamera für die reguläre lat. Form entschieden hätte.


--
Beste Grüße
Jan


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


16.06.23 19:31
Reinhard 

250-499 Punkte

16.06.23 19:31
Reinhard 

250-499 Punkte

Re: KW Pilot 3x4. Vier Objektiv-Varianten

KW Pilot 3x4 cm mit Biotar

Hallo ;

freut mich, das Ihr die kleine Pilot auch so faszinierend findet wie ich. Hier noch die Version als "Nacht-Pilot" mit dem 2.0 Biotar.

Liebe Grüße
Reinhard





Datei-Anhänge
IMG_2672-2.jpg IMG_2672-2.jpg (61x)

Mime-Type: image/jpeg, 689 kB

IMG_2673-2.jpg IMG_2673-2.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 657 kB

IMG_2679-2.jpg IMG_2679-2.jpg (68x)

Mime-Type: image/jpeg, 626 kB

16.06.23 19:43
Reinhard 

250-499 Punkte

16.06.23 19:43
Reinhard 

250-499 Punkte

Re: KW Pilot 3x4. Vier Objektiv-Varianten

KW Pilot 3x4 cm mit Xenar

Hallo;

ich habe auch noch eine mit dem Schneider Xenar 3,5/ 50mm und der schönen Pilot-Tasche.

Gruß
Reinhard







Datei-Anhänge
IMG_8049.JPG IMG_8049.JPG (64x)

Mime-Type: image/jpeg, 661 kB

IMG_8051.JPG IMG_8051.JPG (63x)

Mime-Type: image/jpeg, 752 kB

IMG_8056.JPG IMG_8056.JPG (64x)

Mime-Type: image/jpeg, 572 kB

IMG_8057.JPG IMG_8057.JPG (68x)

Mime-Type: image/jpeg, 724 kB

17.06.23 17:16
Jan_S 

Moderator

17.06.23 17:16
Jan_S 

Moderator

Re: KW Pilot 3x4. Vier Objektiv-Varianten

Großartig, die Nacht-Pilot – vielen Dank fürs Zeigen, Reinhard!

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 18.06.23 12:22

19.06.23 12:07
Rainer 

Administrator

19.06.23 12:07
Rainer 

Administrator

Re: KW Pilot 3x4. Vier Objektiv-Varianten

axel:
KW Pilot 3x4 cm mit Coronar

Hallo zusammen,

hier mal noch zur Ergänzung eine weiter Ausführung der KW Pilot 3x4. (Siehe Startbeitrag des Threads) Mein Exemplar besitzt im Gegensatz zum oben gezeigten ein C. Friedrich München Coronar 5 cm f/3.5 F (# 149151). Ansonsten handelt es sich ebenfalls um ein frühes Modell mit der Modellbezeichnung in Schreibschrift.






Beste Grüße
Axel

Hallo Axel,

bei Deinem Modell mit dem Coronar-Objektiv hätte ich Frage:
Passt die Markierung an der Kamera, die zum Drahtauslöser-Anschluß passt auch so zur Verschluß / Objektiv - Einheit? Das wäre für mich ein Hinweis auf Originalität des Modells, also nicht auf einen nachträglichen Umbau.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 19.06.23 12:08

19.06.23 14:09
Jan_S 

Moderator

19.06.23 14:09
Jan_S 

Moderator

Re: KW Pilot 3x4. Vier Objektiv-Varianten

Hallo Rainer,

Rainer:
Passt die Markierung an der Kamera, die zum Drahtauslöser-Anschluß passt auch so zur Verschluß / Objektiv - Einheit? Das wäre für mich ein Hinweis auf Originalität des Modells, also nicht auf einen nachträglichen Umbau.

Da gebe ich nur zu bedenken, dass der Ring-Compur ja nicht ersetzt worden sein muss. Denkbar ist durchaus, dass das Coronar später anstelles des ursprünglichen Tessars/Xenars o.ä. eingeschraubt wurde (sofern der Durchmesser stimmt)...

--
Beste Grüße
Jan

19.06.23 14:53
axel 

Moderator

19.06.23 14:53
axel 

Moderator

Re: KW Pilot 3x4. Vier Objektiv-Varianten

Hallo,

auch wenn es als Hinweis für die Originalität nicht zwangsläufig herangezogen werden kann, gibt es anbei noch ein Bild vom passenden Drahtauslöser-Anschluss. (Bei diesen Detailaufnahmen sieht man immer wieder, wo noch so mancher Dreck sitzen kann bzw. sitzt ).

Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
Anschluss-KW.jpg Anschluss-KW.jpg (61x)

Mime-Type: image/jpeg, 120 kB

19.06.23 15:31
Rainer 

Administrator

19.06.23 15:31
Rainer 

Administrator

Re: KW Pilot 3x4. Vier Objektiv-Varianten

Hallo zusammen,

mir war nur aufgefallen dass bei der Pilot (Groß u. Kleinschreibung) und (Großschreibung) die Objektiv / Verschlußeinheit verkippt ist. Mit der Verkippung würde sich aber eigentlich die Position der Buchse dür den Drahtauslöser ebenso verschieben, macht er aber nicht.

Wenn das Verschlußmodul bei allen Modellen gleich sein, dann dürfte die Kamera mit dem Biotar diesbezüglich nicht mit der Marke (Mulde) für den Selbstaulöser passen ... ??? Siehe Fotovergleich.












Ist es so, dass Objektiv-Hersteller ihre Objektive auf die Vorgaben von Deckel hinsichtlich des genauen Abstands der Vorderlinsenheinheit zur Hinterlinseneinheit und dem Durchmesser des Lichtgangs durch den Verschluß und dem Gewinde einlassen mussten?

Dann wäre tatsächlich ein Objektivwechsel möglich gewesen.

Beim Modell mit dem Tessar 2, 8 passt die Mulde nicht genau zur Position der Drahtauslöserbuchse und die Mulde ist auch an anderer Position wie bei den anderen Modellen.

Bei dem Modell mit dem Coronar war die Position der Drahtauslöserbuchse nicht sichtbar, deshalb meine Frage danach.


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 19.06.23 15:39

Datei-Anhänge
pilot-tessar-3-5.jpg pilot-tessar-3-5.jpg (64x)

Mime-Type: image/jpeg, 94 kB

pilot-biotar-2-0.jpg pilot-biotar-2-0.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 96 kB

pilot-xenar-3-5.jpg pilot-xenar-3-5.jpg (64x)

Mime-Type: image/jpeg, 119 kB

pilot-coronar-3-5.jpg pilot-coronar-3-5.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 99 kB

pilot-tessar-2-8.jpg pilot-tessar-2-8.jpg (65x)

Mime-Type: image/jpeg, 70 kB

19.06.23 16:12
Jan_S 

Moderator

19.06.23 16:12
Jan_S 

Moderator

Re: KW Pilot 3x4. Vier Objektiv-Varianten

Hallo Rainer,

ah, jetzt verstehe ich.
Manchmal hat sich im Laufe der Jahre der Konterring der Verschlüsse etwas gelöst, und sie lassen sich etwas drehen – das könnte der Grund für die verdrehte Position sein. Das habe ich schon oft gehabt.

Rainer:
Ist es so, dass Objektiv-Hersteller ihre Objektive auf die Vorgaben von Deckel hinsichtlich des genauen Abstands der Vorderlinsenheinheit zur Hinterlinseneinheit und dem Durchmesser des Lichtgangs durch den Verschluß und dem Gewinde einlassen mussten?

Ich weiß nicht, wer jeweils die Norm gesetzt hat – ich kann aber bestätigen, dass ein Compur einer bestimmten Größe nicht alle Objektive, die für diese Verschlussgröße vorgesehen waren, aufnehmen kann. Ich habe beispielsweise ein Voigtländer Tele-Dynar, das in den Compur einer Bergheil oder Avus eingeschraubt werden soll. Ich musste mehrere Verschlüsse ausprobieren, bis ich einen gefunden habe, bei dem die Steigung passte: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...mp;thread=174#2
Die Gewinde sind also nicht einheitlich. – Andererseits findet man Kameras, bei denen ausschließlich das Objektiv ausgetauscht wurde; ich habe an anderer Stelle eine Rolleiflex Standard neu gezeigt, die statt des Tessar 3,5/75 ein 4,5/75 im Compur-Rapid besitzt, vermutlich Produktion aus früher Nachkriegszeit: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...8&thread=54


--
Beste Grüße
Jan

 1 2
 1 2
Hochformataufnahmen   Hinterlinseneinheit   Drahtauslöserbuchse   Provider-Werbeseite   Originalbestückung   Drahtauslöser-Anschluss   Schnelltransporthebel   aufeinanderfolgenden   Zweiformatausführung   Querformat-Standard-Haltung   Modellbezeichnung   „Nacht“-Objektive   außergewöhnlichen   Grüße   Drahtauslöser-Anschluß   Objektiv-Hersteller   Schnellschalthebel   Photographen-Heft-9-1931-Bl-VIII   Vorderlinsenheinheit   Objektiv-Varianten