Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hoi, könnte das eine Lomography Kunststoffkamera mit 4 Linsen nebeneinander sein (sowas wie eine "Supersampler"-Kamera)? Das ganze natürlich bei geöffneter Filmklappe von hinten fotografiert? Gruss Freier-Sascha
richtig erkannt. Es geht um die ungewöhnliche Stereo-Kamera von Nimslo. Diese Kamera konnte Raum-Bilder aus den 4 Einzelbildern erzeugen, bei denen die 3D-Betrachtung ohne Brille möglich wurde.
Viel später ermöglichte das beispielsweise erst wieder die Fujifilm Real 3D W3. Dort konnte man auf dem Display das 3D Bild ebenfalls ohne Brille betrachten:
Es ist schade, dass sich die Nimslo wegen der viel zu teueren 3D-Bilder (ja 5 DM pro Foto) nicht am Markt halten konnte. Die Qualität der Fotos war recht gut. Viele Menschen, die mit herkömmlichen Anaglyphen- oder Polaritäts-Brillen Probleme hatten, kamen dagegen mit den Nimslo-Fotos recht gut klar.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Hallo, war die einzige mit vier Linsen die ich noch kannte. Dieses Lomography Teil hab ich ja selber zuhause liegen, wiederwillig, und wusste daher das es das nicht sein kann. Gruß Michael