Die gezeigten Geräte sind sehr nützlich, um Kameras und Lichtquellen zu befestigen und auszurichten. Das sehr stabile Stativ habe ich mir auch in der Bucht ersteigert. Es besteht aus starken Alu-Profilen und ist deswegen zwar nicht grade leicht, hat aber dafür schon fast Holzstativ-Qualitäten. Ausserdem kann man die Mittelsäule herausnehmen und als Einbeinstativ verwenden. Den Neiger habe ich mir neu gekauft, er ist ebenfalls stabil und mit einer Schnellwechselplatte versehen.
2. Ausrichtungshilfen für Kameras und Leuchtmittel:
Auf diesem Foto sieht man weitere nützliche Hilfsmittel. Das Klemmstativ lässt sich vielseitig befestigen. Ob Ast oder Rohr, Tischplatte oder Zaun, es gibt viele Möglichkeiten. Die Kugelköpfe sind optimal für Stative, um Kameras oder Lichtquellen blitzschnell auszurichten. Den großen Kugelkopf zum Beispiel verwende ich auf meinem Elektroscooter, der mit seinem Gewicht dadurch zum fahrbaren Stativ wird. Mit dem Blitzneiger kann man Blitzgeräte ohne Reflektorverstellung dennoch fürs indirekte Blitzen nutzen.
3. preiswerte(s) Hilfsstativ(e):
Dieses Stativ ist ein preisgünstiges Versandhaus-Stativ und wird für verschiedene Anwendungen gebraucht. Entweder benutze ich es für Sklavenblitze oder Fotoleuchten zum zusätzlichen Ausleuchten oder zum Präsentieren von zu fotografierenden Kameras bzw. für weitere Präsentationen habe ich mir eine kleine Tischplatte angefertigt, welche ich auf diesem Stativ befestigen kann (Das mittlere Foto ist darauf entstanden). Zwei weitere, zum Ablichten zu unansehnliche Stative verwende ich, wenn ich noch mehr Lichtquellen benötige, z.B. zum entfesselten Blitzen.
Fahrbares Stativ auf meinem E-Scooter:
"Gut Licht" wünscht KP
"Sind die Fotos gut, lag's am Fotografen; sind sie schlecht, lag's an der Kamera."
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!