Photo 1. DNT DigiScan. Auf Photo klicken und dann dort gleich weiter zum nächsten Bild mit Pfeil am rechten Rand.
Photo 2. Epson V300
Beide Scans wurden mit dem selben Programm in identischer schwacher Anschärfungsstufe auf 950 Pix horizontal für das Forum hier verkleinert. Bildfarben wurden original belassen. Beide Bilder wurden mit JPG Komprimierung 0 % gespeichert.
Trotz der Verkleinerung werden die unterschiedlichen Schärfeleistungen beider Systeme doch deutlich: Bei Original-Bildgrössen hat der V300 deutlich "die Nase vorn". Beim V300 wurde 2400 dpi eingestellt, der DigiScan nutzt wohl 1800 dpi.
Betrachtet man sich das Original-Negativ mit einer 15-fach Lupe, stellt man fest: der V300 erkennt ca. 80 Prozent der tatsächlichen Auflösung.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Der Digiscan TV ist, wie alle "Billig-Digitalisierer" nicht empfehlenswert.
Rainer:Trotz der Verkleinerung werden die unterschiedlichen Schärfeleistungen beider Systeme doch noch gerade deutlich: Bei Original-Bildgrössen hat der V300 deutlich "die Nase vorn".
Ich hab deine beiden Vergleichsscans auf gleiche Auflösung (300 dpi, 500 px Breite) im Ausschnitt betrachtet. Beim Epson sind die Details der Baumrinde klar erkennbar, beim Digiscan nur grauer Brei Selbst auf dem TV-Schirm ist die Qualität alles andere als "gut".
Entweder werden die Daten im Digiscan zu Tode komprimiert oder die Qualität des Objektives im "Scanner" ist so schwach. Ich denke, 70 Euro kann man besser anlegen.
wenn ich die Scan-Originale beider Photos hier 1:1 auf dem Schirm vergleiche, wird der Unterschied noch deutlicher. Ich hatte man einen dieser Objektiv-Scanner hier zum testen. Obwohl "sogar" 9 MPix, waren die Ergebnisse wenig ermutigend. Die Idee mit dem Makro-Photos im Scanner ist ja ganz gut, aber irgendwie scheint es mir, das bringt beim gescannten Negativ nicht mehr viel. Jedenfalls ist das meine Meinung. Die Hersteller sehen dass wohl ganz anders, vielleicht haben sie ja recht...... Kleinbild. Negative können eigentlich viel mehr.