| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Weimarlux (1. Version), VEB Feingerätewerk Weimar
  •  
 1
 1
05.05.24 15:39
AWR59 

500 und mehr Punkte

05.05.24 15:39
AWR59 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Weimarlux (1. Version), VEB Feingerätewerk Weimar

Hallo Fotofreunde,

der Weimarlux ist ein typischer Vertreter der selenzellengesteuerten Belichtungsmesser aus den 1950er Jahren. Gefertigt wurde er von 1957 - 1959 vom VEB Feingerätewerk Weimar in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Das gezeigte Gerät hat noch das alte DDR Qualitätssymbol auf der Gehäuserückseite eingegossen, es dürfte sich daher um ein frühes Exemplar handeln. Der Verkaufspreis betrug 1957 34,50 Mark der DDR.

Die Bedienung erfolgt wie bei anderen Vertretern dieser "Spezies" auch. Zuerst ist die korrekte Filmempfindlichkeit (DIN oder ASA) einzustellen. Danach richtet man den Belichtungsmesser auf das zu fotografierende Ob- oder Subjekt und bringt den Nachführzeiger mit dem Nadelausschlag zur Deckung. Auf der Skala sind nun alle möglichen Blenden- / Zeitenkombinationen abzulesen. Auf der unteren grünen Skala werden alternativ auch Lichtwerte angezeigt.

Trotz des hohen Alters der Selenzelle liefert das gezeigte Exemplar noch plausible Werte.

Den Belichtungsmesser sowie das Etui gab es in verschiedenen Farbkombinationen. Auf der Seite "photobutmore.de" ist eine kleine Auswahl zu sehen.

In einem Zusatzblatt zur Bedienungsanleitung wird darauf hingewiesen, dass sich auf der Skala auch Zwischenwerte für die alte Zeitenreihe ablesen lassen.

Hersteller: VEB Feingerätewerk Weimar (DDR)
Typ: selenzellengesteuerter Belichtungsmesser
Baujahr: 1957 - 1959
Messart: Objekt- und Lichtmessung (Diffusorscheibe nicht vorhanden)
Filmempfindlichkeit: 6 - 33 DIN (3 - 1600 ASA)
Verschlußzeiten: 60 - 1/1000 sec
Blenden: 1,4 - 32
Lichtwerte: 1 - 18
Neupreis (1957): 34,50 Mark der DDR


















--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Zuletzt bearbeitet am 05.05.24 16:43

Datei-Anhänge
IMG_20240505_144849.jpg IMG_20240505_144849.jpg (51x)

Mime-Type: image/jpeg, 230 kB

IMG_20240505_144858.jpg IMG_20240505_144858.jpg (49x)

Mime-Type: image/jpeg, 188 kB

IMG_20240505_144935.jpg IMG_20240505_144935.jpg (52x)

Mime-Type: image/jpeg, 217 kB

IMG_20240505_145037.jpg IMG_20240505_145037.jpg (47x)

Mime-Type: image/jpeg, 172 kB

IMG_20240505_144733.jpg IMG_20240505_144733.jpg (50x)

Mime-Type: image/jpeg, 201 kB

IMG_20240505_144753.jpg IMG_20240505_144753.jpg (48x)

Mime-Type: image/jpeg, 154 kB

IMG_20240505_144818.jpg IMG_20240505_144818.jpg (48x)

Mime-Type: image/jpeg, 151 kB

IMG_20240505_145101.jpg IMG_20240505_145101.jpg (48x)

Mime-Type: image/jpeg, 216 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Diffusorscheibe   Bedienungsanleitung   Filmempfindlichkeit   Belichtungsmesser   fotografierende   Qualitätssymbol   Zeitenkombinationen   Demokratischen   Verschlußzeiten   Farbkombinationen   Nachführzeiger   Verkaufspreis   selenzellengesteuerten   Feingerätewerk   selenzellengesteuerter   Gehäuserückseite   einzustellen   Nadelausschlag   verschiedenen   Zwischenwerte