Nein, es ist keine Taschenuhr, sondern ein aktinischer Belichtungsmesser, ähnlich dem Wynne´s unfehlbaren Belichtungsmesser.
Er öffnet sich nach Druck auf die Krone. Auf der einen Seite ist eine Zeit- Blendenskale zu sehen, auf der anderen befindet sich eine Korrekturtabelle.
Wie bei Wynnee´s enthält die Zeit-Blendenskale ein Fenster mit Farbvergleichsfeldern und einem Durchbruch, in dem lichtempfindliches Papier zu sehen ist. Aus der Zeit der Farbveränderung des Papiers zu den Vergleichsfeldern wurde die Belichtungszeit ermittelt. Für die Zeitermittlung diente ein Sekundenpendel, das als Uhrkette angeboten wurde. Durch geringes Drehen der ganzen Skale konnte anschließend ein frischer Sektor Papier für eine weitere Messung bereitgestellt werden.
Das Papier wurde in Ersatzpackungen zu 10 Blatt angeboten.
Wie es bei den Firmen unterschiedliche Ansichten über die Filmempfindlichkeiten gab, so war man sich auch bei den Blendenreihen nicht einig, deshalb waren drei Zeit-Blendenskalen für unterschiedliche Blendensysteme im Angebot: Goerz (Dallmeyer&Stolze), ICA-Zeiss (Dr Rudolph) und relative Blenden (Stolze?). Eine Skala wurde kostenlos mitgeliefert, weitere konnten erworben werden.
Hier eine zeitgenösschische Zeitungsanzeige von 1914:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Produkte mit Bezeichnung "effwee" tauchen immer wieder mal auf. Sogar mein Thiele, Ausgabe 2020 weist nicht auf effwee hin. Hier im Thread gibt es immerhin den Vermerk "Dr. F. Stolze aus Berlin/Hamburg", allerdings als Bild. Um für Suchmaschinen auffindbar zu sein hier nochmals als Text.
effwee-Produkte wurden auch in Katalogen von Wiesenhavern gelistet. Stolze hatte wohl auch in Berlin (Charlottenburg Westend Kirchenallee 21) einen Firmensitz.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Effwee ist wie schon Axel angemerkt hat die Hausmarke von Wiesenhavern
allerdings wurde der Name Stolze als Hersteller genannt, dies kann ich aber nicht unbedingt Glauben da Wiesenhavern eigentlich nur Effwee verwendete wenn es von ihm entwckelte oder exclusiv Artikel für ihn waren. Das war auch bei den Kameras (alle Welt hatte eigene Kameranamen nicht aber Wiesenhavern) Das Objektiv war aber ein Effwee aber eben nur das Objektiv.
Wiesenhavern war ein Photohändler und Tüftler/Erfinder
Wiesenhavern Ideen wurden von seinem Schwager Heinrich Klapprott der im gleichen Haus seine Anschrift hatte umgesetzt und hergestellt. Darum war der erste Selbstauslöser ein Effwee Autoknips Dann wurde daraus die Firma (Haka Autoknips
Wiesenhavern ist heute in die Gregor Gruppe integriert.
Zitat zu Belichtungsmessern von effwee: Hier ein Aktinometer / Expometer aus deutscher Fabrikation mit Dr. Rudolph's Blendenwerten (3,2-50) aus dem Jahr 1914, Hersteller Dr. F. Stolze & Co., Berlin/Hamburg.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.