meine Frage gilt heute dem Lunasix 3 von Gossen. Die Betriebsspannung soll von 3,1 V (2x V625 neu) auf 2,7V (alt) reduizert werden. Praktisch erscheint dazu der Einbau einer kleinen Schotkydiode, wie mir geraten wurde. Dazu eine kleine Skizze, wie ich das Prinzip verstanden habe. Diode ist eine BAT 41 . Meine Frage =ist die Diode richtig und deren Polung so wie auf der Skizze ? Also Markierung Diode hin zum Gerät ? Ich danke für die elektronischen Ratschläge Gruß, Nils
Hi, also von Zenerdioden, an denen eine regulierte Spannung abzugreifen sei, habe ich ja schon gehört, aber eine Diode in Reihe als Vorwiderstand? Welchen Vorteil hat die denn gegenüber einem gewöhnlichen kleinen buntgeringelten Widerstand?! Man lernt ja gerne was Neues
der Vorteil einer nicht linearen Diode gegenüber einem linearen Widerstand ist: Sowie die Durchschalt-Spannung in Durchlassrichtung erreicht ist, bleibt die Spannung über das Instrument relativ konstant. Beim Widerstand würde die Spannung in Abhängigkeit des Stromflusses etwas stärker variieren. Das wird in vielen Publikationen aber so nicht erwähnt. Auch Batteriealterung wird in gewissen Grenzen kompensiert.
Allerdings muß durch den Stromkreis ein Mindeststrom fließen, sonst schaltet die Diode nicht durch.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
danke! Nie gehört, aber jetzt nachgelesen (https://www.mikrocontroller.net/articles/Durchlass-Spannung). Ich hatte mir immer gedacht, linksrum ist offen, rechtsrum ist zu, oder so. Man lernt nie aus