| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Iris (Belichtungsmesser)
  •  
 1
 1
04.06.21 15:53
Clack1967 

500 und mehr Punkte

04.06.21 15:53
Clack1967 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Iris (Belichtungsmesser)

Ich möchte hier einen ungewöhnlichen DDR-Belichtungsmesser vorstellen, der als ‚Beifang‘ zu mir gekommen ist und sogleich meine Aufmerksamkeit weckte, weil er so ganz anders funktioniert als andere Selenbelichtungsmesser der 50/60-er-Jahre.

Denn bei diesem hübschen Bakelit-Gerät mit unterschiedlichen Metallfarben dreht sich unter dem Zeitenring der Blendenring, und man kann dann die jeweils passenden Kombinationen ablesen! Also kein Nachführzeiger oder Leuchtdioden, sondern der Stromfluss bewegt eine Scheibe, die dann die möglichen Einstellungen angibt. Bei wenig Licht nimmt man das schwarz eingefärbte Glas vor der Selenzelle hoch und liest die möglichen Kombinationen dann statt rechts (Reihe „zu“) links (Reihe „auf“) ab.











Ein kleines handliches Gerät mit attraktivem Design. Auf diesem Modell finden sich zusätzlich Kinogangzahlen für Schmalfilmkameras links und rechts auf dem äußeren Ring. Mein Exemplar funktioniert noch und liefert sogar einigermaßen plausible Werte, obwohl es wohl aus dem Jahr 1958 stammt.

Ob man den Belichtungsmesser im damaligen Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) nach der Ehefrau des Chefkonstrukteurs oder nach der Regenbogenhaut des Auges benannt hat, bleibt ein Geheimnis.

Weitere Informationen und Modellvarianten findet man auf der interessanten Sammler-Webseite „Photo-but-More“ von Horst Neuhaus in der Rubrik „Elektrische Selen-Belichtungsmesser“.

Hier die zugehörige Gebrauchsanleitung:





Zuletzt bearbeitet am 04.06.21 15:57

Datei-Anhänge
Iris 1.jpg Iris 1.jpg (207x)

Mime-Type: image/jpeg, 476 kB

Iris 2.jpg Iris 2.jpg (195x)

Mime-Type: image/jpeg, 576 kB

Iris 3.jpg Iris 3.jpg (221x)

Mime-Type: image/jpeg, 420 kB

Iris 4.jpg Iris 4.jpg (166x)

Mime-Type: image/jpeg, 385 kB

Iris 5.jpg Iris 5.jpg (157x)

Mime-Type: image/jpeg, 288 kB

Gebrauchsanleitung 1.jpg Gebrauchsanleitung 1.jpg (229x)

Mime-Type: image/jpeg, 932 kB

Gebrauchsanleitung 2.jpg Gebrauchsanleitung 2.jpg (222x)

Mime-Type: image/jpeg, 700 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Chefkonstrukteurs   Belichtungsmesser   Kinogangzahlen   Bakelit-Gerät   Selen-Belichtungsmesser“   Schmalfilmkameras   „Photo-but-More“   Karl-Marx-Stadt   Gebrauchsanleitung   unterschiedlichen   ungewöhnlichen   Regenbogenhaut   „Elektrische   Nachführzeiger   Modellvarianten   Kombinationen   Sammler-Webseite   Selenbelichtungsmesser   DDR-Belichtungsmesser   Aufmerksamkeit