[ iIa ] Kameras mit nicht-elektrischem Belichtungsmesser
Hallo zusammen,
in der Frühzeit der Fotografie wurde die richtige Belichtungszeit / Blende - Kombination geschätzt oder man nutzte Belichtungstabellen, später auch optische Belichtungsmesser, schließlich auch elektrische Belichtungsmesser als Zubehör.
Belichtungstabellen wurden in einigen Fällen auf der Kamerarückseite gezeigt.
Es dauerte einige Zeit, bis auch Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser auf den Markt kamen. Heute hat eigentlich jede Kamera eine Belichtungsmessung oder automatische Belichtungssteuerung.
Vor Einführung der elektrischen eingebauten Belichtungsmessung gab es eine Zwischenstufe: Die eingebaute optische Belichtungsmessung.
Hier wurde auf einem Betrachtungsfeld eine Struktur gezeigt, die den richtigen Belichtungswert durch Verstellen von Blende oder Zeit grafisch / optisch anzeigten. Sehr genau waren diese Systeme nicht immer. Trotzdem erleichterten die eingebauten optischen Belichtungsmesser für Laien den möglichst besten Wert einzuhalten.
Hier eine kleine Auflistung von Kameras mit eingebautem optischen Belichtungsmesser:
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Photos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauerQuellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gewertet
Re: Kameras mit nicht-elektrischem Belichtungsmesser
Ein anderer, verdienter Internetauftritt brachte mich dazu, die Suchworte "belichtungsmesser system leudi" bei Google einzugeben. Eines von vielen Geräten, und führt zu einer Reihe weiterer solcher Apparate.
iIa. Re: Kameras mit nicht-elektrischem Belichtungsmesser. KW Pilot Super
Viele Grüße in die Runde!
Ich möchte an der KW "Pilot Super" von 1939 noch einmal zeigen, wie intelligent die frühen eingebauten optischen Belichtungsmesser konstruiert waren.
Der optische Belichtungsmesser sitzt hier am Schachtsucher. Klappt man ihn hoch, fällt von vorne, also aus der Motivrichtung, Licht durch ein schmales Fenster und erhellt eine Zahlenreihe (1-8). Die letzte gut sichtbare Zahl gibt den Ausschlag: Auf der Tabelle an der Seite des Schachtsuchers ermittle ich mit diesem "Lichtwert" dann die möglichen Blende/Zeit-Kombinationen, bei der "6" also z.B. 5,6 / 1/10 Sek. usw.
Das war 1939 sicher eine erhebliche Erleichterung: Die Kamera hatte als Reflexkamera somit Messinstrumente für die beiden kritischen Werte, Entfernung und Belichtungszeit, an Bord. Zusätzliche Geräte waren nicht erforderlich. Wenn man die Anzeige dieses optischen Belichtungsmessers mit eigener Intuition bzw. Erfahrung paart, kommt man auch heute noch zu brauchbaren Ergebnissen und belichtet richtig. Diese simple Technik wird auch noch in 50 Jahren funktionieren, wenn es für alle jüngeren batterieabhängigen TTL-Mess-Systeme längst keine passenden Energiequellen mehr gibt.