Re: Kameras mit nicht-elektrischem Belichtungsmesser
Bei der Aufzählung der Belichtungsmesserentwicklung ist ein Zwischenschritt vergessen worden
die Reihenfolge war Tabellen in vielen Ausführungen und Techniken ab etwa 1880 Chemische Belichtungsmesser (Photometer) Optische Belichtungsmesser (Aktinometer) Belichtungsmesser mit Selenzelle Belichtungsmesser mit Batterie CDS
wer mehr wissen möchte: auf der Site Photobutmore ist so gut wie alles Klsse beschrieben und nein ich bin nicht der Betreiber aber ein Fan der Site
Re: Kameras mit nicht-elektrischem Belichtungsmesser
Hallo zusammen,
danke für die Hinweise. Habe diesbezüglich die Daten komplettiert. Es gab schon einen anderen Thread zum Thema im Forum, wo die Belichtungsmessungs-Systeme vor der elektrischen Messung angesprochen wurden:
Re: Kameras mit nicht-elektrischem Belichtungsmesser
Sammler:Bei der Aufzählung der Belichtungsmesserentwicklung ist ein Zwischenschritt vergessen worden
die Reihenfolge war Tabellen in vielen Ausführungen und Techniken ab etwa 1880 Chemische Belichtungsmesser (Photometer) Optische Belichtungsmesser (Aktinometer) Belichtungsmesser mit Selenzelle Belichtungsmesser mit Batterie CDS
Hmm, dann hätte ich als noch der Vorläufer von 1880 anzubieten: 1 Krokus im Topf.
Es ist zu putzig, wie sie sich im Frühling an warmen Tagen entgegen der Sonne öffnen. Ich schlage vor: Offen = 1/125stel oder 1/100stell (macht keinen nachweisbaren Unterschied), Blende 11. Zu, aber tagsüber = 1/30stell, offene Blende, was auch immer die Kamera hergibt.
Re: Kameras mit nicht-elektrischem Belichtungsmesser
Hallo zusammen,
da kämen noch die Pflanzen als Indikator hinzu, die ihre Blüten und / oder Blätter aus der Sonne drehen, wenn die Sonne zu sehr "brennt". Zumindest wüsste man dann: SEHR HELLE Mittagssonne, also Blende 64 .
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.