| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Weimarlux CdS
  •  
 1
 1
06.03.20 15:28
Zipferlak

nicht registriert

06.03.20 15:28
Zipferlak

nicht registriert

[ iIa ] Weimarlux CdS

Hallo zusammen.

Ab 1969 fertigte der VEB Uhrenkombinat Ruhla den Weimarlux CdS Belichtungsmesser der sich hinter westdeutschen Produkten nicht verstecken musste. Auch heute noch überzeugt das handliche Gerät durch seine einfache Bedienung.

Hübsches Gerät mit Schutzhülle



Ich zitiere hier mal aus der Bedienungsanleitung:

[*]Extrem erweiterter Meßumfang durch gesteigerte Anfangsempfindlichkeit
[*]Günstiger mittlerer Meßwinkel von 30°
[*]Gespeicherter Meßwert durch Zeigerarretierung
[*]Unkomplizierte Bedienung mit einer Meßtaste
[*]Verwechslungsfreie Ablesung durch automatische Skalenumschaltung
[*]Bequeme Lichtmessung durch schwenkbare Diffusorklappe
[*]Batteriekontrolle zur Überwachung der Spannungsquelle
[*]Filmempfindlichkeit von 6 bis 25.000 ASA (9 bis 45 DIN)
[*]Blendenskala von 0,5 bis 45
[*]Zeitskala von 1/4000 sec bis 8 Stunden, Cineaufnahmefrequenz
[*]Verlängerungsfaktoren von 1 bis 16

Da blieben wirklich keine Wünsche mehr offen. Doch, einer: Das volkseigene Kunststoffmaterial neigt im Alter zum zerbröseln. Deswegen den Belichtungsmesser nicht mehr allzu grob behandeln.

Ausbrechende Schnuröse


Ansonsten ist der Weimarlux eine Maschine die mit einer PX 625 er Batterie lange Zeit sehr genaue Werte liefert.

Gut Licht

Martin

Zuletzt bearbeitet am 04.06.20 18:43

Datei-Anhänge
Weimarlux CdS (5a).JPG Weimarlux CdS (5a).JPG (275x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.350 kB

Weimarlux CdS (12a).JPG Weimarlux CdS (12a).JPG (262x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.256 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


06.03.20 17:10
Rainer 

Administrator

06.03.20 17:10
Rainer 

Administrator

Re: Weimarlux CdS

Hallo Martin,

hast Du mal Messvergleiche mit Ersatzbatterien gemacht?






Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

06.03.20 18:56
Zipferlak

nicht registriert

06.03.20 18:56
Zipferlak

nicht registriert

Re: Weimarlux CdS

Hallo Rainer.

Im Weimarlux sind eigentlich die Quecksilberbatterien mit 1,35 Volt vorgesehen. Mit einem Batterieadapter kann diese Spannung auch mit einer 1,5 Volt Batterie gesichert werden. Doch selbst bei Verwendung einer mittlerweile handelsüblichen PX 625 sind die Meßergebnisse immer im grünen Bereich.
Abgeglichen habe ich das vor ca. 5 Jahren mit dem Belichtungsmesser der Nikon F 70.

Und wenn dann doch irgendwelche Unsicherheiten sind macht man eben eine Belichtungsreihe mit drei bis vier unterschiedlichen Blendenstufen.

Gut Licht

Martin

Zuletzt bearbeitet am 04.06.20 18:43

 1
 1
Quecksilberbatterien   Batterieadapter   handelsüblichen   Cineaufnahmefrequenz   Anfangsempfindlichkeit   Ersatzbatterien   ]Filmempfindlichkeit   ]Verwechslungsfreie   ]Verlängerungsfaktoren   ]Unkomplizierte   Skalenumschaltung   ]Batteriekontrolle   Zeigerarretierung   unterschiedlichen   Belichtungsreihe   Kunststoffmaterial   Bedienungsanleitung   Forumbetreiber   Spannungsquelle   Belichtungsmesser