dieser kompakte Aufsteckbelichtungsmesser mit Blitzschuh-Adapter kam um 1954? von der Nürnberger Firma Metrawatt auf den Markt. Modellname Metraphot 2.
Der Messgeber ist ein Selen-Element. Es gibt eine ASA ( 6-160) Skala und eine DIN (10-25) Skala. Blenden 1,4 - 22 und Zeiten 120 Sek - 1/1000 Sek können abgelesen werden.
An der Tragekette befand sich ein Aufsteck-Teil, um damit auch Objektmessungen (vom Motiv aus zur Kamera) durchführen zu können.
Ich deute auf dem Außenring das schwarze Dreieck als Messmarke zum Motiv, das Quadrat als Messmarke vom Motiv.
Nachtrag 06.12.19: Es gab ein Verstärker-Aufsteck-Element (Selen mit größerer Wirkfläche). Damit konnte besser bei schwachen Licht gemessen werden. Dieses Zusatzelement kostete für den Metraphot im Jahr 1959 den Betrag von 18,-- DM.
Gewicht 30 Gramm Länge Breite Höhe 3,3 x 3 x 2,1 cm
Nachtrag 06.12.2019:
Bis auf die Skalen-Gestaltung sind wohl der Metraphot 2 und Metraphot 3 baugleich.
Bei meinem Gerät ist die Selenzelle funktionslos geworden.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
... und wenn ich richtig sehe, hat der auch die Anschlussklemmen für die zusätzliche Messzelle von Metrawatt. Das war eine mehr als halb streichholzschachtel-große rechteckige Zelle (für die jüngere Generation: Streichhölzer waren die Vorläufer der BIC-Feuerzeuge ), die von oben auf die beiden Kontaktwinkel, also vor die eingebaute Messzelle mit den Linsen, geschoben wurde. Sie hatte so gut wie keine Richtwirkung, nur ein Gitter vor der Zelle, aber man bekam von ihr auch in dunkelster Nacht korrekte Mess-Ergebnisse. Ich hatte sie an meiner Braun Gloriette B, wie eine hier im Forum von Sammelott vorgestellt ist (die teurere Version mit dem Steinheil Cassar).
Einer kurzen Internetrecherche zufolge hat Metrawatt auch das Leicameter gefertigt (und sich, glaube ich, später mit Gossen zusammengetan). Auch für dieses ist die Verstärkerzelle angeboten worden, anscheinend mit ein paar Knöpfen mehr. Ein bebilderter Homepage-Artikel von Peter Lausch mit Abbildungen auch dieser Messzelle kommt (derzeit) als oberste Fundstelle, wenn man nach "BELICHTUNGSMESSER von METRAWATT" googlet. Meine Messzelle war aber m.E. schwarz, nicht verchromt. In diesem Artikel ahnt man übrigens auch, dass das ungekuppelte Leicameter schon optisch mit dem Metraphot verwandt ist.