[ iIa ] Sekonic Auto Leader 3 Model 162 Belichtungsmesser
Hallo,
heute hat mir mein Vater seinen alten Belichtungsmesser von Sekonic geschenkt. Er muss aus den 60er oder 70er Jahren sein:
Er funktioniert ohne Batterie, hat also offensichtlich eine Fotozelle. Leider hat mein Vater keine Anleitung mehr dazu, und wie man ihn genau benutzt, konnte er auch nicht mehr sagen. Wie man auf den Bildern sehen kann, hat er an der Stirnseite eine kleine Abdeckung, die man per Knopfdruck öffnen kann. Auf dem zweiten Bild ist er von unten mit aufgeklappter Abdeckung zu sehen. Auf der Unterseite ist ein weiteres großes Linsenfeld, das ausklappt, wenn man die Drehscheibe entsprechend einstellt:
Unter der Drehscheibe hat er ein Fenster mit einem roten und einem grünen Zeiger. Der grüne Zeiger ist mit der Drehscheibe gekoppelt, der rote schlägt entsprechend der Belichtung aus:
Bis jetzt habe ich mir die Arbeitsweise so zusammengereimt: Auf der Drehscheibe stellt man die Filmempfindlichkeit ein. Dann richtet man den Belichtungsmesser auf die Szene, und der rote Zeiger schlägt aus. Dann bringt man mit der Drehscheibe den grünen mit dem roten Zeiger zur Deckung. Jetzt kann man an der Drehscheibe die zur Blende passende Belichtungszeit ablesen.
Hier eine Großaufnahme der Drehscheibe:
Zuerst hatte ich über die drei Symbole in rot, blau und schwarz gerätselt, bis ich drauf kam, dass das die drei Betriebsarten des Belichtungsmessers darstellt:
rot: mit geschlossener Stirnklappe
blau: mit geöffneter Stirnklappe
schwarz: mit geöffneter Stirnklappe und unten ausgeklapptem Linsenfeld
Gehe ich recht in der Annahme, dass rot für stark beleuchtete, blau für mittel beleuchtete und schwarz für schwach beleuchtete Szenen gedacht ist?
Gibt es sonst Tipps oder Hinweise zu dem Belichtungsmesser? Kann man den Belichtungsmesser mit Aussicht auf Erfolge einsetzen?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Sekonic Auto Leader 3 Model 162 Belichtungsmesser
Hallo Stephan, ein feiner und pfiffiger Belichtungsmesser.
Die Funktionen:
Motivmessung oder Starklicht: Alle Klappen zu. Vermutung 1: Messung vom Motiv zur Kamera. Vermutung 2: Starklichtmessung. (Wahrscheinlich Starklichtmessung.)
Normalmessung: Kleine Klappe ist offen. Messung von Kamera zum Motiv. Normal-Licht
Zusatzmessung: Kleine und große Klappe ist offen. Messung von Kamera zum Motiv. Schwachlicht
Sonderskala: Roter Bereich, für Schmalfilm.
Lichtwert: Lichtwertmessung (EV= Exposure Value). Viele Kameras der fünfziger Jahre konnten Blende und Zeit verkoppeln und so gemeinsam verstellen. Der jeweilige Wert war eben der Lichtwert.
Filmempfindlichkeit: Es konnte ASA und DIN eingestellt werden.
Heute könnte man den Belichtungsmesser bei digitalen Kameras einsetzen, wenn diese Blende und Zeit und ASA einstellbar haben. Aber zumeist sind die Belichtungsmesser in den modernen Kameras leistungsfähiger und lassen neben der großflächigen Integral-Messung (wie bei diesem Beleichtungsmesser) auch mittenbetonte oder sogar Spotmessung zu.
Ich denke, das Gerät ist aus den späten fünfziger Jahren.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Re: Sekonic Auto Leader 3 Model 162 Belichtungsmesser
Hallo Stephan!
Die 3 Messarten sind durch die Pictogramme auf der Skala eindeutig erklärt:
Wie Rainer schon geschrieben hat:
1 = ROT - LICHTMESSUNG: Alle Klappen geschlossen. Der Belichtungsmesser wird gegen die Lichtquelle gerichtet. Vorteil: Die Reflexionseigenschften des Objektes (weiß, schwarz, bunt) haben keinen Einfluss auf das Messergebnis.
2 = BLAU - OBJEKTMESSUNG: Klappe vor der Messzelle geöffnet (ist auch auf der Klappe blau bezeichnet). Der Belichtungsmesser wird gegen das aufzunehmende Objekt gerichtet. (Standardmessmethode)
3 = SCHWARZ - OBJEKTMESSUNG BEI SCHWACHLICHT: Wie Objektmessung, aber zusätzlich mit ausgeklappter zweiter Messzelle (Booster). Die zusätzliche Selenzelle ermöglicht auch bei schwachem Licht eine genaue Zeigerablesung.
Wichtig ist, den roten Punkt der Messart-Auswahl entsprechend der Klappenstellung einzustellen, sonst stimmt die Anzeige nicht!
Die rote Skala für Filmaufnahmen befindet sich auf dem gleichen Drehring wie die Anzeige für die Belichtungszeit (schwarze Skala), gibt aber diese umgerechnet auf Bilder p. Sekunde an.
Ein Freund von mir hatte diesen Belichtungsmesser Anfang der 70er Jahre. Mit ausgeklapptem Booster hatte er noch eine Anzeige am Gerät, wenn mein Gossen Sixtino schon auf "Null" stand.
Re: Sekonic Auto Leader 3 Model 162 Belichtungsmesser
Hallo Willi, hallo Rainer,
danke für die Erklärungen. Ich hoffe, dass ich den Belichtungsmesser dann zusammen mit der Plattenkamera verwenden kann (siehe http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...=1&thread=7), falls ich es jemals schaffe, die richtigen Kassetten zu beschaffen...