| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Gossen Lunasix Batterieproblem
  •  
 1 2
 1 2
08.05.23 08:16
NilsM 

100-249 Punkte

08.05.23 08:16
NilsM 

100-249 Punkte

Gossen Lunasix Batterieproblem

Hallo Forum, hallo Rainer.

meine Frage gilt heute dem Lunasix 3 von Gossen. Die Betriebsspannung soll von 3,1 V (2x V625 neu) auf 2,7V (alt) reduizert werden. Praktisch erscheint dazu der Einbau einer kleinen Schotkydiode, wie mir geraten wurde. Dazu eine kleine Skizze, wie ich das Prinzip verstanden habe. Diode ist eine BAT 41 . Meine Frage =ist die Diode richtig und deren Polung so wie auf der Skizze ? Also Markierung Diode hin zum Gerät ? Ich danke für die elektronischen Ratschläge Gruß, Nils

Datei-Anhänge
IMG_20230508_074346(1).jpg IMG_20230508_074346(1).jpg (112x)

Mime-Type: image/jpeg, 519 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


08.05.23 11:24
Rainer 

Administrator

08.05.23 11:24
Rainer 

Administrator

Re: Gossen Lunasix Batterieproblem

Hallo Nils,


so wäre die Diode als Vorwiderstand nutzbar:




Das entspricht Deiner Schaltung.


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 08.05.23 11:25

Datei-Anhänge
diode-als-vorwiderstand.jpg diode-als-vorwiderstand.jpg (81x)

Mime-Type: image/jpeg, 19 kB

08.05.23 12:30
NilsM 

100-249 Punkte

08.05.23 12:30
NilsM 

100-249 Punkte

Re: Gossen Lunasix Batterieproblem

Lieber "Universal-Rainer", danke, mir war klar, dass Du hier schnell raten kannst. Vielen Dank für Deine Mühen darum! Lieber Gruß, Nils

08.05.23 12:59
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

08.05.23 12:59
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Gossen Lunasix Batterieproblem

Hi,
also von Zenerdioden, an denen eine regulierte Spannung abzugreifen sei, habe ich ja schon gehört, aber eine Diode in Reihe als Vorwiderstand? Welchen Vorteil hat die denn gegenüber einem gewöhnlichen kleinen buntgeringelten Widerstand?!
Man lernt ja gerne was Neues

Grüße,

Hannes

Zuletzt bearbeitet am 08.05.23 13:01

08.05.23 13:52
Rainer 

Administrator

08.05.23 13:52
Rainer 

Administrator

Re: Gossen Lunasix Batterieproblem

Hallo Hannes,

der Vorteil einer nicht linearen Diode gegenüber einem linearen Widerstand ist: Sowie die Durchschalt-Spannung in Durchlassrichtung erreicht ist, bleibt die Spannung über das Instrument relativ konstant. Beim Widerstand würde die Spannung in Abhängigkeit des Stromflusses etwas stärker variieren. Das wird in vielen Publikationen aber so nicht erwähnt. Auch Batteriealterung wird in gewissen Grenzen kompensiert.

Allerdings muß durch den Stromkreis ein Mindeststrom fließen, sonst schaltet die Diode nicht durch.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 08.05.23 13:57

08.05.23 14:24
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

08.05.23 14:24
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Gossen Lunasix Batterieproblem

Hallo, Rainer,

danke! Nie gehört, aber jetzt nachgelesen (https://www.mikrocontroller.net/articles/Durchlass-Spannung).
Ich hatte mir immer gedacht, linksrum ist offen, rechtsrum ist zu, oder so. Man lernt nie aus

Grüße,

Hannes :)

07.10.24 13:32
Uwe200 

50-99 Punkte

07.10.24 13:32
Uwe200 

50-99 Punkte

Re: Gossen Lunasix Batterieproblem

Hallo, ich habe mir einen Adapter mit z Diode gebaut,, funktioniert ganz toll,, gleiche Werte wie die alten Batterie (zwei habe ich noch) Meine Frage gibt es eine Liste über den Lunasix der Herstellungsjahre anhand der Serienummer?

08.10.24 15:10
Holgerx 

250-499 Punkte

08.10.24 15:10
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Gossen Lunasix Batterieproblem

Hallo,

wie sieht der Adapter denn aus? Gibt es ein Foto?.

MfG
Holger

09.10.24 06:21
Uwe200 

50-99 Punkte

09.10.24 06:21
Uwe200 

50-99 Punkte

Re: Gossen Lunasix Batterieproblem

Guten Morgen Holger, habe ich selber gebaut. Zwei dünne Blechscheiben, isoliert voneinander, dazwischen die Diode. Als Hülse ein Stück von einer Silikonspritze.






Gruß Uwe

Datei-Anhänge
20241009_061616.jpg 20241009_061616.jpg (36x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.215 kB

20241009_061604.jpg 20241009_061604.jpg (36x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.072 kB

09.10.24 06:47
Uwe200 

50-99 Punkte

09.10.24 06:47
Uwe200 

50-99 Punkte

Re: Gossen Lunasix Batterieproblem

Ich habe ja noch Teile gehabt

Datei-Anhänge
20241009_064600.jpg 20241009_064600.jpg (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.087 kB

 1 2
 1 2
Vorwiderstand   Durchlassrichtung   Quecksilber-Batterien   elektronischen   Publikationen   Blechscheiben   Durchlass-Spannung   Abhängigkeit   Durchschalt-Spannung   Lunasix   mikrocontroller   buntgeringelten   Batteriealterung   gewöhnlichen   Forumbetreiber   Silikonspritze   Batterieproblem   Herstellungsjahre   Universal-Rainer   Betriebsspannung