heute stelle ich das dritte alte Blitzgerät "Hamaphot Ultranum" vor, und damit auch die dritte Auslöse-Variante, nämlich Feuerstein. Man füllte Blitzpulver in den Trichter und löste dann mittels des Rädchens, ähnlich wie ein Zippo, den Blitz aus. Für meinen Geschmack wäre das ganze zu nahe an meinen Fingern, aber Verbrennungen, Vergiftungen und Verätzungen wahren wohl früher Berufsrisiko bei Fotografen.
Hergestellt wurden sloche Blitze wohl bis in die 50ger Jahre.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!