zu diesem Elektronenblitzgerät aus dem Hause Bosch findet man im Internet wenige Informationen. Neben einigen Verkaufsanzeigen bei den "üblichen Verdächtigen" finden sich nur auf der Seite https://www.clarus.ch/fotosysteme/fototechnikfirmadetail.cfm?xfirma=95 und in der Fotokataloge-Abteilung des HiFi Archives https://www.hifi-archiv.info/Foto%20und%20Filmkameras/1963%20Foto-Kino%20Verkaufskatalog/048.jpg einige Angaben.
Somit lassen sich zu dem Coronet SL Ultrablitz folgende Aussagen treffen:
Das Blitzgerät kam 1962 auf den Markt und wurde von der Robert Bosch Elektrotechnik GmbH hergestellt. Die Spannungsversorgung erfolgt über einen eingebauten Akku der mit einem mitgelieferten Ladegerät (einstellbar auf 110, 125 und 220 Volt) aufgeladen werden kann. Über Ladezeit und Kontrolle der Ladung am Blitz oder Netzteil konnte ich leider keine Angaben finden. Auf der Oberseite des Blitzes findet sich ein Schiebeschalter der wahlweise eine Wellenlinie oder den Buchstaben "B" sichtbar werden lässt. Vermutlich wird damit der Lade- oder Blitzmodus eingeschaltet. Weiterhin finden sich auf der Oberseite ein Blendenrechner und ein Plexiglasprisma (Kontrolleuchte?) Laut Werbung sind mit einer vollen Akkuladung 70 - 80 Blitze mit einer Folgezeit von 8 - 12 Sekunden möglich. Die Leitzahl wird mit 16 - 20 für Color- und Schwarz-Weißfilme mit 18 DIN angegeben. Der Kontakt zur Kamera wird mittels Kabel hergestellt. Der ausklappbare Sockel verfügt nicht über einen Mittenkontakt. Unklar sind 1. das Drehrad unterhalb des Typenschildes auf der Vorderseite und 2. der Taster auf der Unterseite des Gerätes (rechts, unterhalb des Schriftzuges Robert Bosch...........). Der Neupreis, inkl. Ladegerät und Tragband, betrug 1962 186,-- DM
Da es sich bei dem gezeigten Blitz um einen Dachbodenfund handelt habe ich von einem Test Abstand genommen.
Wer noch Angaben, speziell zu dem Drehrad und dem Taster, machen kann sei gebeten diese anzufügen.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
das könnte es in der Tat sein. Auch musste ich beim Betrachten von Fotos einiger Verkaufsanzeigen feststellen, dass bei meinem Blitz offenbar mindestens ein Teil am Gehäuse im Bereich des Fußes fehlt.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas