| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Hapotron B
 1 2
 1 2
09.12.10 01:25
Heinz 

100-249 Punkte

09.12.10 01:25
Heinz 

100-249 Punkte

Re: Hapotron B

Hallo,Rainer,

Rainer:
Mich würden natürlich auch insbesondere Deine Erfahrungen hinsichtlich der gealterten Elkos intesssieren. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit etwas darüber berichten...

ich bin davon ausgegangen, daß sich Deine Bemerkungen über das Verhalten älterer Elkos auf Elkos allgemein und nicht speziell auf Blitzelkos beziehen. Meine Erfahrungen mit Elkos sind da durchaus geteilt.

Zu berücksichtigen ist aber, daß ich kein Servicetechniker bin, der auf eine große Zahl von Reparaturfällen zurückblicken kann. Meine Erfahrungen sind eher die eines eifrigen Bastlers.

Bei Blitzelkos hatte ich bisher keinen Ausfall zu verzeichnen. Der älteste Blitzelko, den ich auf dem 'Prüfstand' hatte, war laut Aufdruck aus dem Jahr 1955. Er tut es noch heute einwandfrei.

Etwas anders liegen die Dinge bei Elkos aus Röhrenradios. Da habe ich fast unabhängig vom Alter des Elkos jeden Zustand zwischen vollkommen in Ordnung und vollkommen defekt angetroffen. Offenbar gibt es bzgl. der Fertigung gute alte und schlechte neue. Die Betriebsverhältnisse - Betriebsdauer, Belüftungsverhältnisse - spielen sicher eine Rolle, sind aber nachträglich meist nicht mehr zu rekonstruieren. Wenn ich ein altes Radiogerät wiederherstelle, überprüfe ich grundsätzlich Lade- und Siebelko elektrisch auf Reststrom und Kapazität, alle anderen optisch.

Der Unterschied zu Blitzelkos könnte darin begründet sein, daß Elkos in Röhrenradios deutlich längere Zeit bei deutlich höherer Temperatur arbeiten müssen. Das allerdings ist eine Annahme von mir, beweisen kann ich das nicht.
Ich war auch immer der Auffassung, daß Blitzelkos für ihre etwas anderen Betriebsbedingungen (Stoßentladung) optimiert werden. Schließlich gilt auch für alle Blitzgeräte, die ich in Händen hatte, daß sie - im Besitz von Amateuren - höchstens wenige hundert Mal ausgelöst wurden. Von daher gesehen, wären sie alle als eher neuwertig einzustufen.

Auch bei den Blitzelkos beziehen sich meine Beobachtungen auf eine überschaubare Anzahl von Fällen, maximal acht. Sie könnten daher auch untypisch sein.

Grüße

Heinz


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


09.12.10 07:00
Rainer 

Administrator

09.12.10 07:00
Rainer 

Administrator

Re: Hapotron B

Hallo Heinz,
Danke für Deine Erfahrungen. Ich habe selbst auch nicht mehr Geräte reparaturmäßig "am Wickel" gehabt, da auch ich diese Geräte nicht beruflich auf den Tisch hatte. Mir ist aus eigener Erfahrung nur ein Fall erinnerlich, wo der Elko seine Formung verloren hatte. Ich hatte aber in den Siebzigern einen Bekannten der bei Metz solche Geräte reparierte. Und der berichtete von solchen Fällen.

MFG Rainer (Admin)

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

18.01.14 22:27
BEEKE-FOTO 

Einsteiger

18.01.14 22:27
BEEKE-FOTO 

Einsteiger

Re: Hapotron B

Zur Aussage von WILLI : ALLE Elektronenblitzgeräte von PORST kamen aus der
Fertigung von BOSCH -ELEKTRONIK (Berlin-Wilmersdorf) ,stimmt NICHT ganz!
Die ERSTEN El.Blitzgeräte wurden bei :DR.ING:MANNESMANN aus KÖLN - PORZ
gefertigt und an Porst ausgeliefert (Siehe in PHOTO-DEAL)
und jetzt GUT-LICHT von BEEKE-FOTO (Hans-Joachim)

 1 2
 1 2
Blitzgeräte   hints-reparaturen   Bedienungsanleitung   Blitzbereitschaftslampe   Formierungsverlust   Elektronenblitzgeräte   Hapotron   Betriebsbedingungen   Elektrolyt-Kondensatoren   Belüftungsverhältnisse   ausfallgefährdet   Berlin-Wilmersdorf   Reparatur-Versuchen   unter-repräsentiert   hochtransformiert   Germanium-Klein-Leistungstransistor   Gebrauchsanleitung   Stromschlaggefahr   Betriebsverhältnisse   reparaturbedürftig