Leider kann ich heute die Bilder nicht vergrößern was sonst immer geht, darum eine "Ketzerische" Frage, war dr Projektor vor der Renovierung in einem ähnlichem Zustand??? wie gesagt kann ich die Bilder in diesem Fall nicht öffnen so ist mir nicht ganz klar was die helle Haube der Lichtkammer (Bild links) bedeuten soll und da sie geschlossen ist kann sie ja auch kein Kamin sein. Bei Bild rechts interpretiere ich eine Glühbirne aber dieser Projektor wurde doch mit Kohlebogenlampen betrieben und deshalb war doch auch der "fehlende" Kamin zwingend erforderlich. Als Großbildprojektor muss er wenn elektrisch mit einer Glühbirne von minimal um die 250 bis 500 Watt haben und diese Glühbirnen hatte ja das sogenannte Goliath Gewinde E 40 das auf dem Bild scheint aber ein kleineres zu sein.
Ich kann, nur so für mich, den Projektor nicht einordnen
Ich habe den schon mit einem Umbau (?) auf Glühlampe bekommen. Mit der orig. Kohlebogenlampe wirst du schon recht haben. Der Kamin ist sicher später dazugekommen, ist aber auf der Hinterseite (sieht man leider nicht am Bild) labyrinthartig offen gehalten. Ich bin bei diesen Dingen kein Experte aber könnte es sein dass es gar kein Großbildprojektor ist, sondern ein waagrecht angeordneter Vergrößerer oder Repro? Dann würde man auch nicht so eine starke Lichtquelle brauchen, denke ich. Würde auch erklären, dass die Lüftung für den Kamin nach hinten offen ist.
LG Markus
Analoge Kameras sind zum sammeln gedacht, man kann aber auch damit fotografieren...
in den Ica-Katalogen (ich habe hier als pdf den von 1912/13 und 1925) sind diverse Vergrößerungsgeräte (aber keine Projektoren) abgebildet; da gibt es tatsächlich gewisse Ähnlichkeiten mit dem gezeigten Exemplar; möglicherweise ist es aber auch ein Umbau? Ist denn irgendwo eine Markierung angebracht? Die Ica-Geräte haben ja oftmals die Katalog-Nummer irgendwo auf einem Schild...