Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
bei der obigen Kamera wird Stöcking ls Hersteller genannt, das ist meiner Meinung nach nicht richtig Stöcking war nur ein Händler der Ernemann Kameras unter dem Namen Union vertrieben hat.
wer war Stöcking?? Alte Werbung von Stöcking: Photo-Apparate und Optik, Ferngläser, Beleuchtungskörper, Kristallwaren, Gebrauchs- und Kunstporzellane, Terrakotten, echte Bronzen jetzt überspringe ich einige Artikel Gold und Silberschmuck, Bestecke, Saiteninstrumente, Eisenmöbel. Staubsauger, Teppiche u.s.w.
Also ein reiner Gemischtwarenladen wie tausende andere auch zu der Zeit.
Das ganze erinnert mich an meine Lehrzeit Anfang der 60er Jahre ein ähnliches Verkaufsprogramm allerdings ohne Foto aber dafür mit einer eigenen Marke für Kunstharze die bei uns damals abgefüllt wurden wurden aber deshalb waren wir kein Hersteller, das war und blieb die Großchemie.
Sicherlich wird er auch Ernemann Rohlinge gekauft haben und dann andere Objektive angeschraubt haben aber ist er deshalb ein Hersteller ??
Mir bereiten Hersteller wie Stuckenbrok,Porst,Neckermann, Karstadt und die vielen anderen Bauchweh.
Immerhin hat Stöckig im McKeown einen eigenen Eintrag. Und wo will man da die Grenze ziehen? Die Alpa si 3000 müßte danach, wie die Agfa Selectronic, eine Chinon sein, Vivitar-Objektive können alles Mögliche sein - Badge Engineering ist keine neue Erfindung. Die Silar wird hier im "Museum" unter "Meyer" geführt, ist aber eine Perka oder Linhof. Meine Brückner Gloria konnte man auch als "Dr. Staeble Reisekamera Typ F (Englische Bauart)" oder so ähnlich bestellen. Ich wäre da großzügig....
es ist alles so wie es ist in Ordnung und auch richtig. ich denke aber bei einer Beschreibung sollte es heißen jetzt auf diese Kamera (nur Beispiel) gesehen:
Stöcking Union Kamera hergestellt von Ernemann
großzügig ist immer richtig aber je mehr Info über ein Modell zu lesen ist ist es doch besser, nicht jeder ist ein Spezialist für alle Kameras.