die recht kompakte Kamera mit dem großen 10-fach-Zoom und dem Schneider / Kreuznach-Objektiv lag gut in der Hand und machte für ihre 6,1 MPix ordentliche Photos.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
da die Z650 noch klassische Batterien und Akkus verwenden konnte, war es für mich jetzt gerade einfach, mal so eben ins Regal zu greifen und zwei Batterien vom Typ AA rauszusuchen und schon geht die Kamera.
Bei so manchen neueren Fabrikat ist das so nicht mehr möglich: Hier muss auf die Spezial-Akku-Varianten der jeweiligen Firma zurückgegriffen werden. Ist der Akku verbraucht, muss ein Spezial-Ersatz her. Viele Firmen bieten schon nach fünf Jahren keinen Ersatz mehr an und verweisen auf Internet-Substitute.