Hallo zusammen, die Olympus C-830L gehört zur Geräte-Familie C-820L, C-830L und C-840L. Die Unterschiede:
C-820L hat 1.024 x 768 Bildpunkte, die C-830L und C-840L haben 1.280 x 960 Bildpunkte. Ansonsten unterscheiden sie sich nur hinsichtlich der Display-Größe und Display-Auflösung und der nutzbaren Speicherkarten-Größen. Die C-830L galt damals in ihrem Marktsegment als Spitzen-Produkt.
Ich habe mit der C-830L viel photographiert, leider sind mir die damaligen Photos bei einer Umrüstung alter Rechner / neuer Rechner verloren gegangen. Die Photos machten trotz der (aus heutiger Sicht) geringen Auflösung einen guten Eindruck, wieder mal ein Beweis, dass Pixel nicht alles sind. Gut war war der optische Sucher, der es auch ermöglichte, bei hellem Sonnenlicht (anders als mit den damaligen Displays) das Motiv noch zu erkennen. Es wir immer wieder berichtet, dass die Speichergrenze von 16 MB überschritten werden konnten, ich habe das nicht getestet.
Hersteller: Olympus
Modell: C-830L
Baujahr: 1999
Sensor: 1/2,7 ''
Sensor-Pixel: 1,31 Mill. (1280 x 960, 640 x 480)
Objektiv: 5,5 mm (KB 36 mm). 1:2,8. Makro 10 - 50 cm. Normal 50 cm bis unendlich. Bei geringer Auflösung 2-fach Digital-Zoom.
Sucher: Optisch und elektronisch, Auflösung 72000 Bildpunkte.
Display: 1,8 '' 72000 Pix. Für Sucher- und Display-Funktion. Zusätzliches Datendisplay für Funktions-Anzeigen und Bildzähler
Verschluss: mechanisch, 1/500 bis 1/2 sek.
Blitz: Aus, Automatik, Rote Augen, Aufhellung
Entfernungsmessung: Autofokus
Belichtungsmessung: Programm
Selbstauslöser: ja
Photo-Format: JPG, tiff !
Speicher: kein intern, Smartmedia bis 16 MB
Schnittstellen: RS-232. Video out, Ladeteil opionell
Stromversorgung: 4 x AA-Typ
Gewicht: 330 Gr. mit Batterien
Abmessungen: 130 x 65 x 50 mm
Zusatzfunktionen: Auf spez. Smardmedia-Karte Kalender- oder Schmuckrahmen-Funktion. Stativanschluß. Opitoneller Floppy-Adapter. Über Rechner fernsteuerbar. Belichtungs-Korrekturmöglichkeit. Serienbildfunktion, Panorama-Erleichterung durch gleiche Belichtung über mehrere Bilder. Kalender bis 2030. Bei Wiedergabe Quasi-Zoom durch 9 Teilbilder. Verschiedene Auflösungen. Ein-Aus-Schalter kombiniert mit Objektiv-Abdeckung.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Da werden Erinnerungen wach! Die Bildübertragung über die extrem langsame und instabile serielle RS 232 Schnittstelle war damals mehr als mühsam. Aber zum Glück sind die dünnen SmartMedia Speichrkarten ja noch heute mit praktisch jedem Cardreader auslesbar. Wenn die Digicam noch funktionstüchtig ist, steht einer Weiterverwendung (auch mit Win7/64 Bit) ja nichts im Weg. Meine C-1400 tuts auf diese Weise noch. http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...5&thread=28
hier ein verspätetes Musterphoto aus dem Jahr 2000. Es zeigt eine TIF-Format-Aufnahme der Kamera mit der in der Kamera gewählten Bildgrösse 640 x 480 Pixel, hier für das BZF gewandelt in 90 % JPG.
Zu sehen ist ein Berliner "Ausflugsdampfer" vor dem ehemaligen Palast der Republik (DDR).