ich hatte diese Kamera erstmals 2001-2002. Man konnte angenehm damit Photographieren. Die Funktionen waren nicht überladen. Man mußte nicht lange in Menüs nach Funktionen suchen. Zu dieser Zeit war ein optischer Sucher bei hellem Sonnenschein ein MUSS. Das Aussehen war ein wenig "uncool", aber die Photos wirkten trotz der "nur" 3.3 MPix nicht unscharf. Lediglich (wie bei vielen anderen Kameras dieser Zeit) die Akkus waren doch immer recht schnell leer. Man nahm besser immer einen Reservesatz mit. Ich nutze jetzt eine Compact Flash Card Typ II mit 512 MB.
Hersteller, Modell: Casio QV3500EX
Baujahr: 2001
Chiptyp: CCD.
Chip-Format: 2.048 x 1.536 und 1.024 x 768 Bildpunkte . 1/1,8 Zoll
Chip Pixel / MB: 3,3
Objektiv: Canon Lens. 3-fach-Zoom Zusätzlich Digital-Zoom 2-fach. 30cm bis unendlich. F2 bis 2,5; f = 7 bis 21 mm
Makro: ja, bis 6 cm
Aufnahmen / Speichergröße / Speichertyp: Compact Flash Typ I, Compact Flash Typ II (max 64 MB), Microdrive (Max 340 MB). Intern: nein.
Verschluss: 1/1000 sek. bis 60 Sek. Mechanisch / Elektrisch
Blenden: F2 - F8
Belichtungssystem: Programmautomatiken,
Blitz eingebaut: ja. Verschiedene Programme, auch mit Vorblitz. Bis 4 Meter
Sucher: Display und optischer Sucher mit Dioptrien-Ausgleich und Warnzeichen
Display: 4,5 cm. Farbe, 122000 Pix. Zusätzlich ein monchromes Status-Display.
Entfernungsmessung: Autofokus und manuell
Selbstauslöser: ja. 10 und 2 Sek.
Film-Empfindlichkeiten:
Video: ja. 320 x 240 Pixel (AVI) . Max 30 sek pro Aufnahme
Datenformate: Bild = JPG, TIFF (unkomprimiert). Video = AVI
Wiedergabe: Zoom. Multi-Bild. Verzeichnisse
Datentransfer: USB und Speicherkarte direkt. Seriell. Video out PAL / NTSC
Ein Bildauschnitt, nicht nachbearbeitet mit Insert des Original-Photos. Beim Neuspeichern mit 90 % JPG-Qualität.
Eine Unklarheit besteht hinsichtlich des kleinen Mikro-Schalters direkt am Speicherkartenslot. Er wird in der Anleitung nicht erwähnt oder ich habe es überlesen. Meine Vermutung: Umschalten bei Typ I oder II oder Microdrive?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
also nur ein Musterfoto dieser Kamera hier zu zeigen ist eindeutig zu wenig, denn mit der QV-3500EX konnte man schon ganz gute Fotos schießen. Deshalb hier ein paar weitere Musterfotos von der Ostsee aus diesen Jahren. Alle Aufnahmen sind verkleinert.
Wismar:
Wismar:
Timmendorf Strand auf Pöhl:
Kühlungsborn:
Timmendorf Strand auf Pöhl:
In diesen Jahren damals bot Casio recht gute preiswerte Kameras an. Die Kamera war jedenfalls für fast alle Aufgaben geeignet.
Ich hatte damals in dieses Jahren mit der Kamera einen Foto-Service per Online-Shop betrieben: Weltweit konnten mich Leute ansprechen mit dem Wunsch in Norddeutschland bestimmte Orte aufzunehmen und digitale Aufnahmen per email zuzuschicken.
Die Marktlücke bestand darin, dass Ausgewanderte oder deren Nachkommen gerne Fotos exakt von ihrer alten Heimat (Haus, Strasse, Kirche, Friedhof-Grabsteine, usw) hätten. Das machte ich dann gegen gute Bezahlung mit der QV3500EX.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.