Meine Camedia UZ ist ein älteres Modell mit anderen technischen Daten als die von Rainer hier schon vorgestellte Kamera aus der UZ Baureihe von Olympus.
Die C-730 ist seit fast 6 Jahren mein ständiger Begleiter. Hat man doch ein (auf KB umgerechnet) 35 - 350 mm Objektiv immer in der Jackentasche dabei!
Technische Daten:
Typ: Kompkte Digitalkamera mit fest eingebautem 10-fach Zoomobjektiv
Modell: Camedia C-730 Ultra Zoom
Hersteller: Olympus Optical Co. Ltd. Tokyo, Japan
Baujahr: 2003
Objektiv: Olympus 5,9 - 59 mm, 1:2,8 - 3,5 (10 Linsen in 7 Gruppen) Entfernungseinstellung 0,1 m bis Unendlich, Autofokus oder Manuell Blendeneinstellung 2,8/3,5 - 8 Verschluß: Elektronisch gesteuerter Zentralverschluß mit Programmautomatik, Zeit- oder Blendenvorwahl, manuelle Einstellung, diverse Motivprogramme Automatik: 1 - 1/1000 Sek. Manuell: 16 - 1/1000 Sek. Langzeitblitzautomatik: 4 - 1/1000 Sek.
Bildwandler: CCD Chip 1/2,7" 3,34 Megapixel, eff. 2048x1536 Pixel Lichtempfindlichkeit: Auto - 64-160 ISO Manuell - 100-400 ISO Speicherformat: TIFF, JPG SHQ/HQ
Speicherkarten: SmartMedia oder XD-Picture Card 4 - 128 MB
Blitz: Automatik, zu- und abschaltbar, Langzeitsynchronisation
Stromversorgung: 2 LithiumBatterien CR-V3 (mit der Kamera geliefert) oder 4 NiMH oder NiCd Akkus AA (Mignon) oder 4 AlkaliBatterien AA (Mignon)
Kameraeinstellungen: über umfangreiches Menü mit mehreren Ebenen
Abmessungen: 108x76x78 mm
Gewicht: 455g (betriebsbereit)
Anschlüsse: USB (mini-B), AV out, DC in
Funktionen: Foto, Video mit Ton, Digitalzoom 3 fach
In den Kartenslot der Kamera passen wahlweise SM oder XD Karten. Durch die Verwendungsmöglichkeit von Alkalibatterien, die in jedem Dorfladen erhältlich sind, ist die Stromversorgung der Kamera auch abseits jeder Lademöglichkeit immer gegeben.
Die Bildqualität des Objektivs ist auch im langen Telebereich ausgezeichnet. Digitalzoom und Videoaufnahme sind systembedingt nur als Spielerei anzusehen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Der guten Idee von Rainer folgend, auch von mir ein Bildnachtrag zur nicht mehrt ganz neuen C-730. Ich habe die kleine Digicam noch immer im Einsatz. Die Energieversorgung ist dank der vier AA-Batterien kein Problem.
3,2 MP Musterphoto:
Die Aufnahme entstand 2004 mit der länsten Teleeinstellung (59 mm, enstpricht 350 mm KB). Das Bild wurde auf 1000 Pixel Breite reduziert. Originalgröße: 2048x1536 px, 3,15 MP.
Ja, bei statischen Motiven ist die Bildqualität wirklich gut. Bei schnell bewegten oder kontrastarmen Motiven kommt das Autofokussystem aber nicht mehr zurecht.
Das Bild des Fliegers in der Luft ist das einzige halbwegs scharfe aus einer ganzen Serie von völlig fehlfokussierten Aufnahmen.
Aufnahmedaten (siehe auch EXIF im File): Brennweite 59 mm, 1/650 sek., ISO 64.