hier die Vorstellung der Reise-Kamera Sony DSC-HX90 mit 30-fach-Zoom. Bei guten Lichtverhältnissen macht die Kamera auch bei vollem optischen Zoom recht gute Aufnahmen. Die Lichtstärke ist im Telebereich relativ gering: 1:6.4
Bei 30-fach Zoom ist die Bildstabilisierung sehr wichtig. Die Kamera bekommt das gut hin, die Stabilisierung ist allerdings nicht abschaltbar.
Der elektronische Sucher ist eine wesentliche Erleichterung bei hellem Sonnenlicht. Gegenüber dem Vormodell DSC-HX50 (201, MPix) ist der Sensor "nur noch" 18.2 MPix groß.
Durch Griffstück an Vorderseite recht guter Sitz in der Hand.
Die Kamera ist kleiner als die DSC-RX100M3.
Technische Daten:
Hersteller, Modell: Sony DSC-HX90
Baujahr: 2015
Sensor: 1/2,3'' , 18,2 MPix
Objektiv: Zeiss Vario-Sonnar T*. 30-fach opt. Zoom. 3,5 - 6,4. 4,1 - 123 mm (24-720 mm KB) (5 cm - unendlich)
ISO / ASA: 80 - 12800
Display: LCD Farbdisplay 7,5 cm TFT, 921.600 Bildpunkte. Hochschwenkbar bis in "Selfie-Stellung".
Sucher: Elektronisch ausschwenkbar mit Dioptrieausgleich.
Bildstabilisatoren: ja, 2 Stufen, nicht abschaltbar.
Stromversorgung: Lithium 1240 mA/h, 3,6 Volt. USB-Aufladung. Mir erscheint die Akku-Standzeit relativ kurz zu sein.
wlan / NSF: ja
Blitz: Ausschwenkbar und über Blitzschuh Zusatzblitz aufsteckbar
Video: Bis Full-HD und 60 Bilder/sek. Stereo-Mikrophone eingebaut.
Speicher: SD und Memory Stick. Interner Speicher
Fokus: Verschiedene Autofokus-Modi.
Belichtung: Mehrere Varianten
Modi: i , iA, P, A, S, M, MR, Video, Panorama, SCN.
GPS: Nein, nur bei Variante DSC-HX90V.
Besonderheiten: Panoramamodus, div. Szene-Programme., Timer, Serienbilder, Belichtungskorrektur, drahtloser Datenaustausch mit PC oder Smartphone (Android), App zur Fernbedienung der Kamera über Smartphone. Zwei Vollautomatiken. Eingebaute Bedienungsanleitung. Manuelle Entfernungseinstellung möglich.
als Musterfoto der Sony DSC-HX90 eine heutige Aufnahme vom Halbmond, während der Dämmerung mit Stativ und 10 Sek-Timer bei manueller Belichtung mit 1/80 Sek. und Autofokus bei 30-fach Zoom aufgenommen, 200 ASA.
Die beste Auflösung ergibt sich beim Anklicken des kleinen Vorschau-Fotos unter diesem Beitrag.
Durch das seitliche Streiflicht kommen die Krater gut heraus, auch am rechten Mondrand sind die "Berge" als Unregelmäßigkeit des Kreisrandes gut erkennbar.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Hallo Rainer, prima Foto , sehr detailreich ! Ich denke Du solltest in Deiner Kamerabeschreibung unter "Objektiv", korrigieren, handelt es sich dabei doch um ein "Vario-Sonnar" und keine "Sony-Lens"
Korrigierende Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.